Zum Hauptinhalt springen

INSIDE Küche

  • Schlagzeile: Zukunftsgruppen
  • H1: MZE: Zukunftsgruppen

Anstelle einer klassischen Erfa-Tagung hat der Mittelstandsverband MZE am 16./17. November erstmals zu einem reinen Küchen-Treffen eingeladen, „Inspiration Days“ getauft. 35 Mitglieder trafen sich dazu bei Sachsenküchen. Das neue Format kam so gut an, dass es auf jeden Fall wiederholt werden soll – wahrscheinlich künftig einmal jährlich. Wie man gut vorbereitet in die Zukunft geht, erfuhren die Teilnehmer vom Zukunftsinstitut.

Sie möchten den kompletten Artikel lesen?  
 
Login
 
INSIDE-Küche-Abo abschließen

MZE

  • Schlagzeile: Das Morgen planen
  • H1: MZE: Das Morgen planen

Die Branche steht unter Druck. Nachwuchs fehlt, Betriebe schließen, und der Generationenwechsel ist oft schwierig. Beim MZE-Verband geht man das Thema mit dem Programm NexGeneration an.

Mitten in die Berge ging es für die 25 deutschen und österreichischen Teilnehmer der Juniorentagung des MZE vom 20. bis 22. Oktober 2024. Genauer: ins Travel Charme Bergresort in Werfenweng. Hübsch gelegen, malerisch mitten zwischen Bleikogel und Hochkönig gelegen, nur wenige Kilometer von Salzburg und dem Königssee entfernt. Man setzt eben einiges daran, dass die junge Generation zusammen- und vor allem vorankommt.

Sie möchten den kompletten Artikel lesen?  
 
Login
 
INSIDE-Küche-Abo abschließen

  • Schlagzeile: Übergabe in Nordhorn

Gesamtvertriebsleiter Bernhard Schonhoff wird sich im Laufe des Jahres beim Küchen-Zubehör-Spezialisten Naber in den Ruhestand verabschieden. Seit 1979 ist er in Nordhorn tätig.

Schonhoffs Nachfolger steht bereits in den Startlöchern: Jörg Brune war zuletzt Geschäftsführer der WKS Textilveredlungs GmbH in Wilsum, die Küchenbranche kennt er aus einem früheren Job bei Berbel. Bei Naber wird er in den kommenden Monaten noch von Bernhard Schonhoff eingearbeitet.

  • Schlagzeile: Mit Betriebskita
  • H1: Naber investiert in Kinderbetreuung

Der Küchenzubehör-Spezialist Naber ist einer der Eigentümer der neu gegründeten GBK Grafschafter Betriebskindertagesstätten GmbH & Co. KG. Gemeinsam mit sieben weiteren Unternehmen aus der Umgebung stellt Naber Gelder zum Bau einer Betriebskita mit insgesamt 80 Plätzen zur Verfügung. 27 davon verantwortet die Stadt Nordhorn.

  • Schlagzeile: Wesco-Rechte erworben

Wie geht es bei Wesco weiter? Es sah zuletzt nicht gut aus. Zumindest die Markenrechte werden nun übernommen. Der Nordhorner Küchenzubehör-Marktführer Naber hat sich entschieden zu investieren und kauft die Rechte an der Traditionsmarke Wesco. 

Schon seit Langem haben die Nordhorner Wesco-Produkte im Sortiment, vor allem Abfallsammler, aber auch

Sie möchten den kompletten Artikel lesen?  
 
Login
 
INSIDE-Küche-Abo abschließen
  • Schlagzeile: Farbiger Auftritt
  • H1: Naber: Farbiger Auftritt

Im Mittelpunkt der Naber-Präsentation auf der Area30 stand unübersehbar die Integration des Wesco-Sortiments. Die Marken- und Produktrechte der Wesco-Behälter und -Abfallsammler hatte Naber im März übernommen, und Vertriebsleiter Rainer Büth gleich mit.

Sie möchten den kompletten Artikel lesen?  
 
Login
 
INSIDE-Küche-Abo abschließen

  • Schlagzeile: Immer „eigener“

Der Zubehörspezialist Naber aus Nordhorn steuert direkt auf die 100 Mio Euro zu. Mit einem unerwartet satten Plus von 15 Prozent wurden im letzten Jahr 95 Mio Euro Umsatz erreicht. Im zweiten Halbjahr konnte nochmal richtig aufgeholt werden. Corona hat auch dem B2B-Webshop einen Boost verschafft: Knapp 10 Mio Euro Umsatzanteil entfielen darauf. In Nordhorn arbeiten sie an einer technischen Erweiterung.

Im Videointerview mit INSIDE Küche sprechen Inhaber Lasse Naber und Marketingleiter Jürgen Heilen unter anderem über die zunehmende Bedeutung der eigenen Entwicklungsabteilung. 35 Prozent des Umsatzes machen die Eigenentwicklungen mittlerweile aus - von der Lüftungstechnik, wo man komplett auf eigene Produkte setzt, über die Lichttechnik bis hin zum Stuhlgestell. Gefertigt wird nach Möglichkeit bei europäischen Lieferanten. 

Nur ein Beispiel für die zahlreichen Eigenentwicklungen aus dem Hause Naber: Die Modulküche Concept Kitchen, mit der Naber vor ein paar Jahren ein Vorreiter war, als Modulküchen noch vielfach belächelt wurden. Ein Relaunch ist in Planung. Die aktuelle Version der Concept Kitchen ist knapp 90-mal platziert, mehr im Ausland als im Inland. Man bleibt dran an dem Thema - gerade jetzt wo es endlich eins wird im Markt.

Den Ausfall der stationären Messen im vergangenen Jahr hat Naber mit eigenen „Messefahrzeugen“ kompensiert, mit denen der Außendienst direkt die Kunden ansteuerte. Ging auch, macht aber weniger Spaß, so der Tenor. Momentan bereitet Naber sich auf die Area30 im ostwestfälischen Küchenherbst zu. Parallel dazu soll das Konzept mit den Händlerbesuchen vor Ort fortgesetzt werden.

  • Schlagzeile: „Unsere Leitmesse“
  • H1: Naber im INSIDE Küche-Talk

Großes Thema auf der Area30 ( „unsere Leitmesse“, sagt Inhaber Lasse Naber zu der Show in Löhne) wird beim Zubehörspezialisten Naber aus Nordhorn die neue Webseite inklusive Webshop sein. Zudem hat Naber für jede Warengruppe wieder neue Eigenentwicklungen dabei, neue Edelstahlarmaturen, ein neues Regal-Relingsystem, Stühle, Hocker, Leuchten und nicht zuletzt auch weitere Entwicklungen im Bereich Smart Home. „Ein Riesenthema“, so Marketingleiter Jürgen Heilen.

Zwischen 35 und 40 Prozent seines Umsatzes von inzwischen mehr als 100 Mio erwirtschaftet Naber mit selbst entwickelten Produkten, berichten Naber und Heilen im INSIDE Küche-Talk, der als Video oder hier als Podcastzur Verfügung steht.

Mit der Entwicklung im aktuellen Jahr sind Lasse Naber und Jürgen Heilen zufrieden. In Anbetracht der Lage hatte man vorsichtiger geplant. Diese konservativen Ziele werden voraussichtlich übertroffen.

 

  • Schlagzeile: Reaktionen von Ausstellern

Die Infektionszahlen sinken und die Probleme wachsen – so sieht die Lage für viele Messeveranstalter in Deutschland aus. Laut Verband der deutschen Messewirtschaft Auma haben sich die gesamtwirtschaftlichen Verluste durch die Absage von Messen mittlerweile auf 40 Mrd Euro summiert. Und die Erkenntnis setzt sich durch: Virtuelle Messen sind oftmals nur ein vergleichsweiser schwacher Trost.


So hat nun bekanntlich auch die IFA die Reißleine gezogen und das Berliner Technik-Event Anfang September abgesagt (INSIDE 1112). Die Reaktionen aus dem Lager der Aussteller? Auf Anfrage von INSIDE haben drei große Hausgerätehersteller ein Statement abgeben. Gesagt sei aber auch: Einige Anfragen blieben unbeantwortet. Noch hat offenbar nicht jeder einen Plan, wie man das fehlende Herbst-Großereignis der Hausgeräte-Fraktion kompensieren soll.


Kurz und bündig gibt die BSH zum Beispiel bekannt, dass man die IFA-Absage sehr bedauere und sich auf die IFA 2022 freue. Ob es alternative Events geben wird? Darüber ist von den Münchnern bislang noch nichts zu erfahren. Deutliche ausführlicher äußern sich Electrolux und Samsung. Hier die aktuellen Statements: 

Electrolux Deutschland

Ralf Birk, Electrolux Sales Director Kitchen Retail DE/AT

 
  • Wie bewertet man bei Ihnen die Absage der IFA? Was bedeutet das für Electrolux Deutschland?

    „Wir können heute noch nicht absehen, wie sich die Situation in den nächsten Monaten darstellen wird. Die Gesundheit und Sicherheit unserer Partner:innen und Mitarbeiter:innen hat für uns oberste Priorität. Viele Fragen, die für die Planungen einer Großveranstaltung wie der IFA ganz entscheidend sind, lassen sich heute noch nicht eindeutig beantworten und sind abhängig von den Maßnahmen und Auflagen der lokalen Behörden. Deswegen haben wir uns bei Electrolux bereits Anfang Mai nach eingehenden Abwägungen und angesichts der hohen Volatilität dazu entschieden, in diesem Jahr nicht mit einem Stand auf der IFA vertreten zu sein und uns auf alternative Kanäle zu konzentrieren. Wir können die IFA-Absage der Messe Berlin deswegen gut nachvollziehen. Dennoch war es natürlich für alle Seiten keine leichte Entscheidung, denn die IFA ist seit jeher eine ausgezeichnete Plattform für den wichtigen und wertvollen Austausch mit unseren Geschäftspartnern.“

  • Planen Sie alternative Events für den Herbst – möglichweise auf rein digitalem Wege? Und wenn ja, wie sollen diese aussehen?

    „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, unsere Handelspartner wieder persönlich zu sprechen und ihnen vor Ort die Neuheiten zu präsentieren. Wir prüfen aktuell verschiedene Möglichkeiten, wie wir unsere Handelspartner in dem gebotenen Rahmen treffen können, sollte das die Situation im Herbst erlauben. Beispielsweise auf der A30 Küchenmeile. Unser Kitchen Center in Löhne kann ja ganzjährig und vielseitig genutzt werden. Derzeit bauen wir unseren Showroom um und bringen ihn auf den aktuellsten Stand, so dass unsere Handelspartner hier die neuesten Innovationen und Konzepte erleben können. Wir gehen aktuell davon aus, dass die Messe im September stattfindet, werden aber auch einen Plan B parat haben.“ 

  • Werden Sie stattdessen in der neuen Connect-Halle der imm cologne im Januar präsent sein?

    „Eine Teilnahme an der IMM Cologne 2022 ist nicht geplant.“

 

Samsung

Leif-Erik Lindner, Vice President Consumer Electronics bei Samsung

 

  • Wie bewertet man bei Ihnen die Absage der IFA? Was bedeutet das für Electrolux Deutschland?

    „Wir verstehen die gemeinsame Entscheidung der Messe Berlin und der gfu Consumer & Home Electronics GmbH, die IFA in diesem Jahr als physisches Live-Event auszusetzen. Die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter, Partner und Kunden hat für Samsung Electronics höchste Priorität. Um unsere diesjährigen Produktneuheiten und Unternehmens-Updates teilen zu können, suchen wir aktuell nach alternativen Möglichkeiten. Anstehende Veranstaltungen werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.“

  • Planen Sie alternative Events für den Herbst – möglichweise auf rein digitalem Wege? Und wenn ja, wie sollen diese aussehen?

    „Wir suchen aktuell noch nach alternativen Möglichkeiten, um unsere Neuheiten kanal- und produktübergreifend zu präsentieren und werden anstehende Veranstaltungen zu gegebener Zeit bekannt geben. Mit Blick auf den Küchenkanal und unsere Einbaugeräte halten wir derzeit sowohl an einem Auftritt auf der nobilia Hausmesse als auch an der Teilnahme an der area30 fest. Stand heute werden wir dort mit einer vergleichbar großen Fläche wie im letzten Jahr bei nobilia vertreten sein.“

  • Werden Sie stattdessen in der neuen Connect-Halle der imm cologne im Januar präsent sein?

    „Die Entscheidung über eine mögliche Teilnahme von Samsung an einer internationalen Messe wie der imm cologne trifft das Unternehmen in enger Abstimmung im Headquarter in Korea. Veranstaltungen werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.“

 

 

 

 

 

Verwandte Artikel

 
  • Schlagzeile: Kehrtwende!
  • H1: Wir brauchen die Kehrtwende!

Hitze, Dürre, Mikroplastik in unserer Nahrung. Auch der letzte Leugner müsste bald verstanden haben, dass die Menschheit und wir alle in kürzester Zeit einen Riesenmist gebaut haben. Wir haben es geschafft, in kaum mehr als 100 Jahren den Planeten zuzumüllen und das Klima zu verändern. Mit einer Wirtschaft, die darauf aus ist, stetig Verkaufsmengen zu steigern. Produziert mit kurzer Lebensdauer, gemacht für die Entsorgung. Und jetzt merken wir: Das Modell ist falsch. Es funktioniert so nicht. Die Menschheit schafft sich ab. Wir brauchen eine Kehrtwende. Je größer das produzierende Unternehmen, desto notwendiger diese Erkenntnis.

Von Katrin de Louw

Viele Menschen verbinden Nachhaltigkeit ausschließlich mit Ökologie. Dabei wird Nachhaltigkeit in drei Säulen gedacht: sozial, ökologisch und ökonomisch. Nachhaltige Materialien werden auf sozialer Ebene gerecht und mit fairen Löhnen und ethischem Anspruch produziert. Und auch die ökonomisch nachhaltige Produktion ist wichtig: Sichere Arbeitsplätze, Transparenz und nachhaltiges Wirtschaften, auch Regionalität mit lokaler Wertschöpfung gehören dazu.

Ökologisches Material und dessen Produktion

Betrachten wir jetzt einmal intensiver den Anspruch an Ökologie bei der Materialwahl. Das Problem der Erderwärmung verursacht vom CO2-Ausstoß durch menschliches Fehlverhalten ist neben dem Plastik in der Umwelt eines der Hauptprobleme der Umweltzerstörung. Obwohl die Möbelwelt an diesem Desaster einen vergleichsweise geringen Anteil hat, so ist es trotzdem Aufgabe der Branche, an einer klimafreundlichen Einrichtung zu arbeiten. Mehr noch: Die Konsumenten, insbesondere die nachkommenden Generationen, werden ihr Konsumverhalten ändern und Anschaffungen, insbesondere Neuanschaffungen, gründlicher überdenken. So zeichnet sich das Bild heute ab, wenn man mit der Generation Y spricht. Was bedeutet das jetzt für unsere Branche und für die Zukunft von Materialien für Möbel? Kann man das Thema, weil nun Krieg herrscht in Europa, auf später verschieben?

Ganz sicher nicht. Zunächst müssen wir endlich verstehen, dass wir Materialien ganzheitlich betrachten müssen – es geht um den ganzen Kreislauf, um Rohstoffgewinnung, Produktion, Energiegewinnung für die Produktion, Wasseraufbereitung, Verpackung, Lagerung, Logistik, Lebensdauer, Recyclingfähigkeit. Es nutzt kein vermeintliches Ökomaterial etwas, wenn die Herstellung des Materials einen großen CO2-Fußabdruck hat. Die Herkunft auch der Komponenten muss transparent werden und Lieferanten in die umweltpolitische Verantwortung genommen werden. Idealerweise müssen sie in eine klimaneutrale Produktion eingebunden sein.

Mit Greenwashing kommt man in Zukunft nicht mehr weit, Details werden stärker hinterfragt. Es ist nicht richtig, ein mikroplastikfreies Produkt auch als ein solches zu verkaufen, wenn bei der Herstellung dieses Produktes Mikroplastik anfällt und das dann fast unbemerkt in die Umwelt abgegeben wird, etwa über Abwässer. Sie merken schon, das Thema ist sehr komplex und die Diskussion kann in unendlich vielen Details und Ebenen stattfinden. Die gute Nachricht ist, dass die Tools zur Bewertung von Produktionen und Materialien hinsichtlich ihrer Ökologie ständig wachsen und auch besser werden. Allerdings scheint es im Moment auch so zu sein, dass die Menge der Angebote zur ökologischen Bewertung von Materialien auch die Orientierung schwieriger machen. Es ist eine Frage der Zeit, bis sich hier Verfahren durchsetzen.

Hightech-Thema

Um die Ausbeutung der Natur, auch der Menschen und unseres Lebensraumes nicht durch den Abbau fossiler und schließlich endlicher Rohstoffe weiter zu verschlimmern, sind zukunftsgerichtete Materialien im Wesentlichen aus nachwachsenden Rohstoffen aus verantwortungsvoller, sprich nachhaltiger Züchtung, Produktion oder Bewirtschaftung notwendig. Egal ob Holz, Bambus, Gräser und Pilze: Die Basis unserer neuen und zukunftsfähigen Materialien sind natürlichen und nachwachsenden Ursprungs. Dabei wird uns auch modernste Technologie helfen, traditionelle Rohstoffe neu zu erfinden, zum Beispiel durch 3D-Druck. Das Material der Zukunft ist langlebig. Das Produkt der Zukunft hat eine lange Lebensdauer. Nichts ist so ökologisch, wie das nicht produzierte Produkt. Produkte der Zukunft werden nach Gebrauch aufbereitet und erneut verkauft oder verschenkt. Diese Aufbereitung erfordert seitens des Materials auch die Möglichkeit dazu. Das erneute Verkaufen oder auch Verschenken bietet eine Möglichkeit, ehemals teure Produkte günstiger anzubieten. Es bietet auch dem Investor oder Bauherren die Möglichkeit, einen kleinen Anteil zurückzubekommen.

Erst danach, wenn das Produkt nicht mehr aufbereitet werden kann und auch keine Idee zum Upcycling besteht, sollte zukünftig das Thema des Recyclings kommen. Hier gilt es, den Werkstoff als Wertstoff zu erkennen und diesen sortenrein in den Materialkreislauf zurückzuführen. Sortenrein. Kleinhacken und als Rohstoffmix neu zusammenzukleben verschlechtert nicht nur stetig die Qualität, sondern ist auch keine Lösung für den Umweltschutz, da Kunststoffe immer kleiner werden und final nur die thermische Verwertung möglich ist.

Der Materialrealität ins Auge sehen

Um ein Problem zu lösen, muss ich es kennen und möglichst vollständig in seiner Ursache und Wirkung versuchen zu erfassen. Aktuell verarbeitet die Einrichtungsindustrie viele Verbundmaterialien und auch Kunststoffoberflächen. Es kommt vor, dass diese Oberflächen an der einen oder anderen namhaften Hochschule mit angehenden Innenarchitekten und Möbeldesignern nicht besprochen werden, also nicht Teil des Lehrplans sind. Heißt: Sie tauchen quasi nicht auf in der Ausbildung. Heraus kommen dann aus den Hochschulen talentierte und hochmotivierte Planerinnen und Kreative, die in der Möbelindustrie auf dem harten Boden der Tatsachen landen. Hier treffen Weltverbesserer (und das ist positiv gemeint) auf die Gesetze des Marktes, und die Kommunikation zwischen junger Generation und Unternehmensspitze scheitert dann nicht selten auch mal sehr schnell. Die notwendige Materialrevolution braucht aber Knowhow und gerade die Diskussion mit jungen Leuten. Und da wir auch schnell etwas bewegen müssen, braucht es auch in der Ausbildung Marktnähe beim Thema Materialien, denn die Verhandlungsposition der Berufsanfänger und damit der jüngeren Generation wird durch das Wissen stärker.

Egal ob Handy, Medizin, Luftfahrt: Kunststoffe sind uns in vielen Bereichen wichtig und bleiben über Jahrzehnte kaum ersetzbar. Sie sind nicht selten Voraussetzung unseres heutigen Lebensstandards. Im Interior sind uns Kunststoffe besonders während der Pandemie wertvoll erschienen: gut zu desinfizieren oder als durchsichtige Trennwand schützend und sogar lebensrettend. Sie können heute im Internet noch immer Tische aus den 50ern kaufen mit der berühmten Schichtstoffoberfläche. Wenn das nicht nachhaltig ist.

Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel

Natürlich gilt es auch darum, möglichst Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zu fertigen und möglichst auf fossile, ja auch gesundheitsschädliche Stoffe in der Einrichtung zu verzichten. Eine der großen Aufgaben unserer Zeit ist es, die Biokunststoffe leistungsstark in den verschiedenen Anwendungen hinzubekommen. Und zwar so, dass eine Verarbeitung in der Möbelindustrie und ein Preisgefüge am Markt – wenn auch mit Hürden – umgesetzt wird.

Aber bis dahin (und vermutlich auch darüber hinaus) ist die Kreislaufwirtschaft die einzige Alternative mit Kunststoffen – ebenso wie mit allen Wertstoffen, wie Metallen, Glas und Textilien – umzugehen. Aktuell werden recycelte PET-Oberflächen auf Holzträgerwerkstoffen im Handel als Möbelfronten angeboten, bei denen man theoretisch die Materialien sogar wieder voneinander trennen kann. Ein guter Ansatz. Ich kenne nur leider bis heute kaum jemanden, der sich darum kümmert, dass die Kunststofffronten wieder nach Gebrauch in ihre Einzelkomponenten zerlegt werden.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Kreislaufwirtschaft gesetzlich vorgeschrieben wird. Und dann müssen Händlerinnen und Hersteller Service neu denken und Materialkreisläufe möglich machen. Sortenreine Materialkreisläufe! Und wann bringen Menschen Produkte konsequent in einen Rohstoffkreislauf? Richtig. Wenn das Material teuer genug ist. Die Materialien der Zukunft sind teurer.

Materialien der Zukunft

Egal ob Arbeitsplatten aus Bauschutt oder kunstvolle Fliesen aus recyceltem Glas: Es gibt bereits interessante Ansätze neuer Materialien. Materialien aus Pilzkulturen ersetzen im Hochbau, aber auch in der Automobilindustrie bereits Dämmungen und Füllungen. Das Material kann ähnlich wie geschäumter Kunststoff – zum Beispiel für Verpackungen und auch im Leichtbau – eingesetzt werden. Es ist aber im Gegensatz zu dem herkömmlichen Material zu hundertprozentig biologisch und auch auf diesem Weg abbaubar. Es entstehen also weltweit Alternativen, die es zu prüfen gilt. Das Massengeschäft hat im Moment nicht die Flexibilität in der Materialwahl. Um zukünftige Materialwege für das eigene Unternehmen zu finden, braucht es Experimente und Versuche in der Nische. Hier sitzt die Chance zur Materialrevolution und zur Einzigartigkeit.

Aber wir haben auch bereits gute Materialien. Denken Sie zum Beispiel an Holz. Ein zukunftsträchtiges Material, mit dessen Ressourcen wir natürlich auch schonend umgehen müssen und welches wir aus verantwortungsvoller Bewirtschaftung ernten müssen. Was für ein im Grunde zukunftsweisender Hochleistungswerkstoff, dessen Anbau und Verarbeitung unserem Klima zugutekommt. Holzmöbel binden CO2, das hier erst bei Verrottung oder Verbrennung wieder freigesetzt wird. Wenn Materialien teurer werden (und aktuell auch die Lieferketten gestört sind), ist eine der möglichen Reaktionen in der Gestaltung zukunftsgerechter Einrichtung die Reduktion. Reduzierung von Funktionen, von Materialien und Materialvielfalt am Möbel. Weniger ist mehr. Zumal viele Verbraucher auch durch die Inflation alle Anschaffungen genauestens überprüfen müssen. „Was braucht mein Möbel also wirklich?“ ist eine der wesentlichen Designfragen der Zeit.

Vom Gas gehen

Die ganze Branche sollte, das würde ich mir wünschen, vom Gas gehen: auf der Autobahn und hinsichtlich ihrer Entwicklung von Neuheiten. Ich weiß, dass oft behauptet wird, der Handel fordere jährlich Neues. Aber ich denke, es geht auch anders. Gutes Design und neue Ideen sind das, was der Endkunde will. Das bedeutet nicht, dass die Möbelserie, die gezeigt wird, neu sein muss. Stattdessen sollten wir uns um zeitloses Design Gedanken machen. Um neue Klassiker. Um „sustained colors“ anstelle der lieben „Farben des Jahres“. Konzepte erschaffen, die schön bleiben.

Stellen Sie sich vor, Sie kommen in ein Möbelhaus und sehen einen Schrank, den Sie vor fünf Jahren an gleicher Stelle gekauft haben. Nur in einer neuen, frischen Kojen- und Farbkombination mit modernen Accessoires wie Leuchten, Textilien. Was denken Sie dann? Die meisten Menschen würden sich wohl freuen, wenn sie sehen, dass sie damals das richtige Produkt gekauft haben, und fänden eine Umgestaltung der eigenen Einrichtung spannend. Der Kunde kam ins Möbelhaus, um etwas ganz anderes zu kaufen, sieht seinen eigenen Schrank und nimmt zusätzlich für diesen neue Accessoires mit.

Vielleicht würde der Kunde dann sogar regelmäßiger wiederkommen, um zu schauen, ob es noch mehr Ideen zu seiner Einrichtung gibt. Der Handel bliebe Ansprechpartner, auch zu diesem Produkt. Und mehr noch: Der Endkunde, der neue Einrichtungsideen für sein „altes“ Möbel findet, denkt nicht nur, dass er Qualität gekauft hat. Er ist sich auch sicher, dass er bei dem richtigen Händler ist. Bei seinem Händler.

Es gibt sie ja zum Glück auch in unserer Branche und sie werden stetig mehr: Die Vordenker und Managerinnen, die sagen: Ich muss nachhaltiger werden und damit den Wert unserer Marke steigern. Unternehmen wie Apple bezahlen ihre Manager zukünftig auch nach Nachhaltigkeitsaspekten, habe ich gelesen. Es gibt zunehmend mehr Möbelmacher, die längst wissen, dass wir uns mitten in der Materialrevolution befinden. Die Produktion, Verwendung und Wiederverwertung von Material ist ein zunehmend wichtiger Baustein der Unternehmensführung. Er braucht aktive Gestaltung. Von uns allen.

Katrin de Louw ist studierte Innenarchitektin und seit 1997 für Unternehmen aus der Interior- und Materialbranche tätig im Bereich Trendresearch, Produktentwicklung und Design. Sie gründete 2007 das Furniture Future Forum (ehemals Servicepoint A30) im Zentrum der deutschen Möbelindustrie als Trend- und Eventforum: in Bünde. Ebenfalls seit dem Jahr verantwortet de Louw die Material- und Oberflächensonderschau der Interzum in Köln. 2020 rief sie zudem das Colornetwork ins Leben, das sich seitdem stetig weiterentwickelt (INSIDE 1142).

  • Schlagzeile: Digital und papierlos
  • H1: Nahaufnahme Neelsen: Digital und papierlos

Viel mehr als nur Möbelteile. Zu Besuch bei Neelsen in Bünde.

Neelsen Fotor

„Wir sehen uns als Datenlogistiker und Prozessanbieter“, sagt Frank Meyrahn, gemeinsam mit Petra Meyrahn Geschäftsführer des Familienunternehmens Neelsen GmbH. Guter Hinweis für all diejenigen, die Neelsen eigentlich als Möbelteilehersteller abgespeichert hatten. Natürlich ist Neelsen auch heute noch Produzent von konfektionierten Möbelteilen. Dazu gehören nicht nur Zuschnitt und Bekantung, sondern auch viel Sonderbearbeitungen. Die Prozesse reichen tiefer als bei anderen verlängerten Werkbänken.

Doch auch damit ist es nicht getan. Bei den Kunden – zu 95 Prozent sind das Küchenmöbelhersteller – ist die Digitalisierung der Produktion längst gelebte Praxis. Hier muss man anknüpfen. Wachsen will Neelsen künftig stärker auch bei Innenausbauern und Schreinern. „Diese Zielgruppe kann datentechnisch inzwischen auch viel leisten“, sagt Meyrahn. Wer dort punkten will, muss die Prozesse beherrschen. Meyrahn: „Wir sind völlig digital. Es läuft alles papierlos mit bestehenden Kunden. Drittlieferanten können bei der Datenlogistik mit ins Boot geholt werden. Darum bezeichnen wir uns heute auch als Prozessanbieter. Wir definieren das Produkt über den Prozess.“

Historisch entstanden ist das Unternehmen im Jahr 1950 aus einer Bautischlerei. In den 60er und 70er Jahren wurden Teile für Wohnmöbelhersteller gefertigt. „Damals war Eiche schick“, erzählt Frank Meyrahn. Das Unternehmen firmierte auch noch nicht unter dem Namen Neelsen. Den bekam es erst im Jahr 2005, als der damalige Geschäftsführer Klaus Neelsen und seine Frau Irene, Frank Meyrahns Schwiegereltern, die Glunz-Tochterfirma Gollin kauften und umfirmierten. Hier haben der heutige Logistikstandort Bad Oeynhausen und das Werk Hüllhorst ihre Wurzeln. 2007 kam dann noch das Werk in Bünde dazu, wo früher Hofemeier- Küchen gefertigt wurden.

Sie möchten den kompletten Artikel lesen?  
 
Login
 
INSIDE-Küche-Abo abschließen
  • Schlagzeile: Tobias Wedell kommt
  • H1: Neelsen: Tobias Wedell kommt

Seit dem 1. September ist Tobias Wedell im Vertrieb des Möbelzulieferers Neelsen tätig. Er war zuletzt Key Accounter im Objektgeschäft bei Störmer und gut drei Jahre Vertriebsleiter bei Beeck Küchen. Mit Möbelteilen und der entsprechenden Kundschaft kennt er sich aus, denn auch bei Karl Niemann war er mehrere Jahre tätig.

Bei Neelsen soll Wedell Geschäftsführer Frank Meyrahn beim weiteren Ausbau der Vertriebsaktivitäten unterstützen.

  • Schlagzeile: Küche zum Skaten

Vom Skater-Park zurück in die Kochstube: E-Gerätehersteller Neff hat mit mehreren Partnern eine Küche entworfen, die das Herz von Asphaltsurfern höher schlagen lässt. Ein Jahr lang plante und probierte das Team – neben Neff waren Produktdesigner von Market Studios, die Design-Berater von C/O, die Hamburger Tischlerei Møbelwerft, die Agenturen We Own You und Philipp und Keuntje sowie King Ramps und Crow Ramps - bis die ultimative "Skater-Küche" samt passender Sportanlage für Tricks mit dem Skateboard fertig war.

Aufbau in der Moebelmanufaktur

In dieser neuen Küche kann neben Zubereitung von Speisen und Beisammensein nun also auch ge-rollbrettelt werden, stilecht in einer integrierten Quarterpipe. Werden zwei dieser Elemente kombiniert, entsteht daraus sogar eine Halfpipe (siehe Konstruktionszeichnung). Wird der Hunger vor (und bestimmt auch: nach) dem Sport zu groß, kann natürlich ordentlich was gekocht werden. Installiert ist ein "Slide & Hide"-Ofen von Neff. Seit 2002 verkaufte die BSH-Tochter mehr als 2 Mio Stück dieses Modells, das mit einer versenkbaren Ofentür daherkommt. Ein spezielles Dämpfungssystem sorgt dafür, dass die Tür geräuschlos und in einem Schwung in das Gehäuse gleitet.

Aus zwei Quarterpipes wird eine Halfpipe

Der Showcase wurde dafür entwickelt, um auf Messen oder bei Roadshows gezeigt zu werden. Bis dato war dies allerdings nicht möglich – eine Tour bei besserer Pandemie-Lage ist also nicht unwahrscheinlich. Schließlich geht es bei der Kampagne um das Thema Bewegung. „Zunächst haben wir lange zugehört. Die Idee eines Skate-Parks in einer Küche war spannend, weil sie den Wunsch nach maximaler Individualisierung widerspiegelt“, so Holger Schardt, Produktdesigner von Market Studios. „Wir wollten ein modernes und emotionales Storytelling“, lässt sich Neffs Marketingleiterin Elena Polontchouk zitieren. In einer begleitenden Kampagne in digitalen Kanälen werden die Skate Kitchen und der Ofen beworben, etwa auf Youtube, via Instagram und auf Facebook.

 

 

  • Schlagzeile: Charakter first

Die BSH-Marke Neff stellte nach eigenen Angaben auf der Herbstmesse im House4Kitchen das größte Produkt-Update seit der Firmengründung vor. Die Individualisierungs- und Kombinationsmöglichkeiten der Geräte stehen im Vordergrund der neuen Produktreihe. Auch im Netz präsentiert sich Neff, unter der Führung der Hamburger Agentur Philipp und Keuntje, im neuen Look. Titel der neuen Kampagne: „Open for Charakter“. Sie soll in 

Sie möchten den kompletten Artikel lesen?  
 
Login
 
INSIDE-Küche-Abo abschließen
  • Schlagzeile: Premium für Einsteiger
  • H1: Neff: Premium für Einsteiger

Mit „einsteigerfreundlichen Premiumgeräten“ in höheren Energieeffizienzklassen will die BSH-Einbaugerätemarke Neff im House4Kitchen punkten. Die im letzten Jahr eingeführte Neff Collection wird um Backöfen im Einstiegssegment mit Energieeffizienzklasse A+ erweitert. Alle neuen Öfen werden in Graphite Grey angeboten. Das neue „Circo-Therm“-Modell B5ACJ7AG3 (2.028 Euro UPE) hat eine Touch Control Bedienfläche, für 2.491 Euro UPE ist ein Komfortmodell mit dem schmissigen Namen B5AVM7AG7 mit voll versenkbaren Knebeln zu haben. Letzterer verfügt über elf Heizarten, auch Dampfunterstützung und eine über die HomeConect-App installierbare Airfry-Funktion. Bei dem preisgünstigeren Modell ist Airfry vorinstalliert.

Die in Löhne präsentierten neuen Geschirrspüler haben die Energieeffizienzklassen A und B und werden ab Dezember im Handel bestellbar sein, die Backöfen schon im September.

  • Schlagzeile: Küche, Fassade und Projekt

„Schneidet der Steinmetz unsere patentierte Arbeitsplatte der Neolith-Iconic- Design-Serie in der Mitte auf, so hat die Kante die gleiche Pigmentierung wie die Fläche der Platte. Es wird also keine Gehrungskante benötigt“, sagt Neolith- DACH-Vertriebschefin Evie Van Maele. Bei Neolith arbeitete man in den letzten Monaten mit Hochdruck an der Entwicklung der Produkte der Iconic-Design- Serie. „Eine gigantischer 3D-Drucker wird in Spanien eingesetzt, um die Produkte herzustellen“, so Van Maele. Die ersten Messen und Vorstellungen der 3D-Drucktechnologie hat das Unternehmen bereits in Spanien hinter sich. Laut Van Maele könnten selbst Experten das Material kaum von einem Naturstein unterscheiden. In Deutschland wird der Küchenherbst in Löhne anvisiert, um die Neuheit hierzulande vorzustellen.

Sie möchten den kompletten Artikel lesen?  
 
Login
 
INSIDE-Küche-Abo abschließen

  • Schlagzeile: Breiter aufstellen
  • H1: Breiter aufstellen

Der spanische Plattenhersteller Neolith wird auch in diesem Jahr wieder im IDF34 in Löhne ausstellen. „Wir haben ein neues Standkonzept entwickelt und vier neue Farben im Gepäck“, sagt Evie Van Maele, DACH-Chefin im Unternehmen. Über die aktuelle Situation sagt sie: „Uns überrascht, dass es der deutsche Küchenmarkt nicht schafft, den Motor in Gang zu bekommen. Die Lage in Spanien, Italien oder auch in Polen ist um einiges besser als in Mitteleuropa.“

Um das fehlende Küchengeschäft aufzufangen, 

Sie möchten den kompletten Artikel lesen?  
 
Login
 
INSIDE-Küche-Abo abschließen

  • Schlagzeile: Vernissage in Löhne
  • H1: Neolith: Vernissage in Löhne

Am Sonntag während der Herbstmesse im IDF34 ist Neolith mit einem Whatsapp-Channel eigens für den deutschen Markt – auch in deutscher Sprache – an den Start gegangen. „Jeder liest Whatsapp“, sagt DACH-Chefin Evie Van Maele. E-Mail-Newsletter dagegen würden eher mal weggeklickt. Einmal im Monat sollen in dem Channel dann künftig Infos zu Neuheiten Tipps und die Küche des Monats gepostet werden, alles datenschutzkonform. Auch intern setzt das Neolith auf Whatsapp-Kommunikation, nämlich mit einer Gruppe für Ideen aus dem Team.

Rainer Weber Evie Van Maele

Rainer Weber, Evie van Maele

Für die Präsentation auf der Messe wurde der Stil einer Vernissage gewählt. Statt Rohplatten der neuen Materialien sind drei Skulpturen inszeniert worden.

Auch wenn Neolith nicht direkt an den Küchenhandel vermarktet, sondern an die Konfektionäre, kommen viele Händler vorbei. „Wir schaffen die Nachfrage in den Küchenstudios“, so Van Maele. Der dauerhafte Einzug von Siemens ins IDF gibt Rückenwind. Die Münchner haben Frequenz mitgebracht.

Bereits vor der Ausstellerpartnerschaft im IDF wurde eine Kooperation zwischen Siemens und Neolith eingetütet. Nicht nur in Löhne zeigt Siemens den Neolith-Werkstoff als Wandverkleidung und als Kücheninsel. Weitere Neolith-Kooperationspartner in diesem Küchenherbst sind unter anderem Ballerina oder Kuhlmann Küchen, die die Neolith-Produkte in ihre Ausstellung integriert haben. Die Partnerschaft mit Siemens geht aber noch einen Schritt weiter: Es gibt gemeinsame Vermarktungsaktionen im Handel.

Die Neuheiten bei Neolith wurden in diesem Jahr stärker auf den europäischen Markt ausgerichtet, nachdem bei den letzten beiden Kollektionen der US-Markt im Fokus gestanden hat. In Europa sind weniger Adern in der Steinoptik gefragt. Erdige, sandige Töne stehen im Vordergrund.

  • Schlagzeile: DACH-Chefin zieht weiter
  • H1: DACH-Chefin zieht weiter

Evie van Maele, seit 2023 DACH-Chefin des spanischen Plattenherstellers Neolith, hat das Unternehmen Mitte Januar auf eigenen Wunsch verlassen. Aktuell läuft die Suche für eine Nachfolgerin für van Maele, die im Jahr 2021 von Sapien Stone zu Neolith gewechselt war.

  • Schlagzeile: Zur Lage in Pfullendorf

Am Montagmittag haben wir, nachdem das Amtsgericht Hechingen, dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung zugestimmt hat, Michael Spadinger angerufen. Spadinger ist neben Jochen Braun Geschäftsführer der Neue Alno GmbH in Pfullendorf – und zusammen waren Braun und Spadinger mit ihrem Investor Riverrock in den vergangenen Jahren auf dem Weg, aus einer Skandal-AG einen Mittelständler mit Markennamen und Profil zu machen.

Damit der Weg weitergeht, muss die Suche nach einem neuen Investor nun in deutlich erhöhtem Tempo und unter erschwerten Bedingungen forciert werden. Als vorläufiger Sachwalter wurde am Montag vom Amtsgericht Hechingen der Stuttgarter Rechtsanwalt Dr. Holger Leichtle (Tel.: 0711 / 214130) benannt.

Bisher (Stand Montagnachmittag) gab es laut Spadinger nur ein Storno aus dem Fachhandel für eine Ausstellungsküche. Der Neue-Alno-Außendienst telefoniert mit den Händlern, die Führung in Pfullendorf sucht die große Lösung für das Alno-Start-up. Alle Hintergründe lesen INSIDE-Abonnenten hier: www.inside-wohnen.de.


Zum INSIDE-Abo bitte hier entlang.