Dänische Reform CPH mit neuem Investor

Reform CPH (Video)

Kapital für die Klick-Küche

25. April 2022, 17:44
Rebecca Sonnenberg, Outsiderin

Das dänische Küchenlabel Reform will nach einer 25-Mio-Euro- Finanzierungsrunde kräftig investieren.

„2022 standen wir bewusst etwas auf der Expansionsbremse. Wir wollten erst das, was wir haben, glattziehen, haben am Produkt gearbeitet und vor allem am Service“, sagt Rebecca Sonnenberg, DACH-Chefin bei Reform. „Wir optimieren den Prozess vom ersten Kontakt bis zum Aufbau. Das ist zum Beispiel mit IT-Investitionen verbunden, auch in eigene Lösungen.“ Konkret wurde ein Montageservice an den Start gebracht. In den nächsten Wochen soll der Vertrag für eine deutschlandweite Letzte-Meile-Lieferung unterzeichnet werden. Verbessert wurde zudem die Information rund um die Lieferung: Wo ist die Ware? Wann muss der Kunde zwecks Anlieferung zu Hause sein?

Auch Nachhaltigkeitsthemen stehen auf der Agenda. An vielen Stellschrauben beim Rohmaterialeinsatz bis zur Produktion soll gedreht werden, FSC-Zertifizierung ist geplant. Seit dem letzten Jahr ist bei Reform eine Nachhaltigkeitsmanagerin an Bord.

Der sechste deutsche Reform-Showroom eröffnet im Juni in Frankfurt. Weltweit sind es aktuell elf. Bei der Expansion steht momentan der US-Markt stark im Fokus. Planmäßig geht die Bedeutung des ursprünglichen Reform-Konzepts – Ikea-Hacking – immer weiter zurück. Es werden immer mehr komplette Küchen aus der eigenen Entwicklung bestellt, immer weniger Fronten zum Pimpen der Ikea-Küche. Im INSIDE Küche-Talk erzählt Rebecca Sonnenberg unter anderem, welchen Umsatzanteil inzwischen die eigenen Möbel ausmachen und welchen Anteil bei den Stückzahlen.

 

Das eigene Produkt basiert auf Eggers Clic-Technologie mit werkzeugloser Montage und setzt auf das Movento-Führungssystem von Blum. Geräte kommen von den BSH-Marken Bosch, Siemens und Gaggenau. Die Produktion findet bei einem Partnerunternehmen in Litauen statt, mit dem so eng zusammengearbeitet wird, dass man auch Einfluss nehmen kann. Die Produktentwicklung liegt bei Reform in Kopenhagen; die ausgefallenen Designs stammen von verschiedenen externen Architekten.

Neben den eigenen Showrooms bietet Reform seit Beginn der Corona-Zeit auch Online-Beratung an und tut das nach wie vor. In der Praxis wird das virtuelle Angebot vor allem für die Erstberatung genutzt, gerade von weiter von den Metropolen entfernt lebenden Kunden. Finalisiert wird dann meist im Showroom. Der einfache Budgetplaner Outline hilft bei der Kontaktanbahnung als Lead-Generator. Für die Zukunft ist auch geplant, dass die Reform-Verkäufer sich wie der Küchenquelle-Außendienst ins Auto setzen und die Beratung direkt beim Kunden zu Hause durchführen.

2021 kam Reform auf 25 Mio Euro Umsatz, davon 10 Mio in der DACH-Region. Die Planung fürs laufende Jahr wird in den kommenden Wochen gemeinsam neu aufgestellt werden, um zu sehen, was durch das Investment budgetmäßig nun möglich ist, aber auch weil die allgemeinwirtschaftliche Lage sich verändert hat. Sonnenberg: „Die Kosten sind unberechenbar geworden. Auch wir brauchen jetzt eine weitere Preiserhöhung. Und wir sehen teilweise auch eine Zurückhaltung der Kunden. Dass 100 Prozent Wachstum in diesem Jahr nochmal erreichbar sind, dafür haben wir einfach keine Sicherheit.“

Verwandte Artikel

Osta

Start-up mit Tradition

Möbel Schmid (Video)

Von Donzdorf bis London

Die neue Küche (mit Video)

Heißes Weihnachten

Anzeige

Hier zum Newsletter anmelden:

INSIDE Wohnen Verlag GmbH
Destouchesstr. 6
80803 München

Telefon: (089) 38 35 670
Telefax: (089) 34 21 24

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vertrieb
Projekte