13. Juni 2022, 11:58
Nach der im letzten Herbst als „Supersalone“ durchgeführten Spar-Ausgabe des Mailänder Salone Internazionale del Mobile konnte die Mailänder Messe, die am Sonntag nach sechs Tagen zu Ende ging, natürlich nicht das Rekordniveau von 2019 erreichen, als 386.236 Besucher registriert wurden. 262.608 wurden es dann aber doch. Trotz des ungewohnten Juni-Termins, trotz Corona, Krieg und obwohl sowohl Chinesen als auch Russen, auf die zuletzt zusammen über 42.000 Personen entfallen waren, fast komplett fern blieben. Nicht zu vergessen auch die Zweifel, die zwischenzeitlich innerhalb der Ausstellerschaft bestanden hatten — am Schluss waren die großen Marken doch noch dabei. Wenn nicht in Rho, dann zumindest in der City. Auch deutsche Aussteller, die heuer wegen des Sommertermins pausiert hatten, haben schon angekündigt, beim nächsten Mal wieder am Start zu sein.
Man habe das selbst gesetzte Ziel erreicht und sogar übertroffen, ließ Salone-Präsidentin Maria Porro noch am Abend vermelden. Porro: „(…) Diese Zahlen unterstreichen den gesunden Zustand, den Wert und die Qualität des Salone del Mobile und zeigt wie Teamwork über eine ganze Branche hinweg und ihr kreatives und produktives Schaffen Exzellenz hervorbringen kann und sogar in den komplexesten Situationen zu positiven Ergebnissen führen kann.“