29. Juli 2025, 13:02
Bunte Runde: Outsider, Yannick Lorentz (KH Digital), Erik Bechtold (Goldbach Kirchner), Ivo Wissler (Küchenheld), Martin Ludwig (Liebherr), Ralf Weissheimer (Popstahl), Marco Häfner (Küchen Häfner), Luise Brandl (Brandl Home Company), Outsiderin, Michael Lübbering (Lübbering Küchen), Volker Klodwig (MHK), Samanta Simonetti (Elica), Maximilian Linden (Dross & Schaffer), Ralph Leimbach (Der Kreis), Outsider
Eine sehr gemischte Runde von Menschen aus dem Küchenmarkt war das, die wir am Montagabend bei uns in München begrüßen durften. Vor der stylishen Kulisse im Holzrausch-Showroom in der Blumenstraße trafen gut ein Dutzend Brancheninsiderinnen und -insider aus dem Küchen- und Möbelfachhandel, von Verbundgruppen, aus Architektur, Industrie und Innenausbau zum 3. INSIDE Think-Tank zusammen.
Wir werden den INSIDE Think-Tank Küche im INSIDE Spezial Küche im September groß abbilden. Die Ergebnisse der durchaus lebhaften Gesprächsrunde werden uns zudem als Taktgeber dienen für die redaktionellen INSIDE-Fragen im Küchenherbst.
Der Think-Tank Küche war ein Netzwerk-Abend mit WOW zum Einstieg und vielen kleinen und großen Gedanken zum Küchenmarkt von morgen. Es war ein Abend, der nicht nur uns Outsidern gezeigt hat, wie wichtig es ist, ab und an aus der bekannten, traditionellen Blase herauszukommen. Wie wertvoll es sein kann, mal mit Menschen zu brainstormen, die aus ganz anderen Ecken des Marktes kommen, Einblicke in andere Vertriebswege haben, andere Kundengruppen ansprechen oder eine andere Sicht auf denselben Markt haben. Es trafen teils unterschiedliche Welten aufeinander, die jedoch dasselbe Ziel haben: Auch morgen und in vielen Jahren für ihre Kundschaft noch relevant zu sein.
Wir haben am Montagabend die großen Fragen im Küchenmarkt diskutiert, ohne den Anspruch, sie zu lösen.
Wann denn die Baukonjunktur und in der Folge der Küchenmarkt wieder anziehen wird – davon war zu unserem Erstaunen nicht ein einziges Mal die Rede.
Es ging vielmehr um die WOWs wie „Luxus unter 40“, das ganz besondere Erlebnis einer Küchenplanung mit dem erblindeten 90-jährigen Großvater, um die Bedeutung von Überraschungen im Alltag, um Kaufentscheidungen aus dem Bauch heraus, um Teamgeist und um neue Kundengruppen.
Und es ging um große Unsicherheiten wie fehlende Nachfolge im Mittelstand, Personalnot, um die richtige Kundenansprache oder um das Nachhaltigkeitsdilemma – wie gelingt es, die Brücke zu schlagen zwischen langer Lebensdauer von Produkten und dem Bewahren von Umsatz?
Was tun gegen die fehlende Differenzierung? Wie weit wird die Konzentration im Lieferantenlager noch gehen? Was passiert, wenn Vertikalisierungsbestrebungen auf KI treffen? Wieso glauben wir, dass es uns in 30 Jahren noch gibt? Und ist der Küchenfachhandel von heute auch noch morgen die richtige Antwort? Braucht es im Hinblick auf weniger gut ausgebildetes Personal mehr Franchise/vorgegebene Konzepte? Wird der Mensch zur Marke? Wie sieht die Küchenplanung von morgen aus? Und wie und wo leben wir überhaupt in Zukunft?
Das sind noch längst nicht alle Fragen, die am Montagabend besprochen wurden. Wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer kleinen INSIDE-Denkfabrik die Zukunft sehen, wo sie Antworten haben und wo nicht, das werden wir bis zum September für Sie aufarbeiten.