Zum Hauptinhalt springen

Das Möbeljahr 2022 im INSIDE-Rückblick

2022

Das Möbeljahr im INSIDE-Rückblick

02. Januar 2023, 12:35
Titelgalerie 2022

Wird es wirklich so schlimm? Ist die Frage auf dem Titel der Weihnachtsausgabe des INSIDE zum Ende eines aufwühlenden Jahres 2022 überhaupt noch zulässig angesichts der sorgenvollen Prognosen? Oder einfach nur ein Versuch, die unerschütterliche Gewissheit im Markt, dass eh alles den Bach abgeht, in Frage zu stellen.

Zwei Schlagzeilen der vergangenen Tage. „Die Ökonomen der Bundesbank werden pessimistischer und gehen davon aus, dass die Wirtschaft 2023 schrumpfen wird. Die Inflation dürfte auf einem hohen Niveau verharren und nur langsam zurückgehen.“ So meldete es die Tagesschau rund um den vierten Advent. Die FAZ wiederum bezog sich auf das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel, das noch im September mit einem Rückgang des BIP von 0,7 Prozent gerechnet hatte. Im Dezember geht das IfW nun von einer leichten BIP-Steigerung in 2023 von 0,3 Prozent aus. „Die Kieler Ökonomen blicken deutlich positiver auf die Wirtschaftsentwicklung im nächsten Jahr als noch vor ein paar Monaten. Auch die Inflation dürfte stärker sinken als erwartet. Doch für Entwarnung ist es noch zu früh.“

So ist die Lage. Diffus halt. Man könnte auch sagen: ziemlich widersprüchlich. 2022? Was war das für ein Jahr? Nach Corona kam der Krieg nach Europa. Und wir Deutschen haben eigentlich, da uns keine Bomben aufs Dach fliegen, keinen Grund zu klagen. Sind beim Jammern aber ganz vorne dabei. Es ist, wie es ist: Planbar ist nichts mehr. Und so ist die Rede von der Glaskugel mit einer Prognose für 2023, die schon wieder keiner dabeihatte, auf den Verbands- und Ordermessen in diesem vierten Quartal zum geflügelten Wort und netten kleinen Zwischengag geworden. Keiner weiß, was kommt. Und keiner kann mehr planen. Was macht man da? 

Die einen benchen schon lange und turbokonsequent nur noch gegen 2019, um die Corona-Effekte auszuklammern. Andere wiederum bleiben ganz bewusst beim Benchmarking gegen die Vorjahrszahlen, weil sie eben ehrgeizige Ziele haben. Und alle wissen, dass sie, wenn sie die Preissteigerungen rausrechnen und rein auf die Stückzahlen blicken, deutlich unter egal welcher Vergleichszahl sind. Was hilft da? Einer sagt es so: „Wir benchen nur noch gegen Plan, alles andere ist Schmarrn.“

Im Küchen- und Möbelmarkt hat die diffuse Lage erstmal zur Folge, dass massiv gespart wird. Als Erstes waren die Marketingbudgets dran. Oder die Heizung wurde runtergedreht – oder erst gar nicht angemacht. Bei großen Filialisten wurden die Verkäufer aufgefordert, sich doch einfach wärmer anzuziehen. Fehlte grad noch, dass lange Unterhosen ausgeteilt wurden. Jacken zum Drüberziehen aber schon. Als Nächstes ist das Personal dran, oft leider mal wieder auf der Fläche. Was zur Folge hat, dass die Beratungsleistung der Großfläche, hinter die man hier und dort bekanntlich ohnehin ein Fragezeichen machen darf, dass diese Beratungsleistung wohl wieder nicht wirklich besser wird. Wird das den Kunden zum Möbelkauf animieren?

Im letzten INSIDE Wohnmarkt-Magazin des Jahres haben wir auf vielen Seiten einen Rückblick auf die wesentlichen Ereignisse im Möbeljahr 2022 zusammengestellt, die wir hier auch unseren INSIDE-Küche-Lesern zur Verfügung stellen. Viel Spaß beim Lesen!

Januar: Akquisitionen zum Jahresstart, grünes Licht für KHG/Begros

2022 ist das zweite Jahr, das wegen Corona ohne Kölner Messe startet, dafür mit einer ersten Omikron-Welle.

2G und 3G ermöglichen dem Handel Geschäfte über Vorjahr. Da das allerdings vom Lockdown geprägt war, hinkt der Vergleich natürlich. Die Industrie kann zunächst noch von guten Auftragspolstern zehren.

Beschäftigen muss die Branche sich mit neuen Regularien: Der digitale Produktpass ist im Anmarsch und auch auf das zum 1.1.2023 in Kraft tretende Lieferkettengesetz gilt es sich vorzubereiten, vorerst in Firmen ab 3.000 Mitarbeitern.

Wachsen jetzt online und offline zusammen? Kurz vor dem Jahreswechsel hat sich Home24 an Butlers beteiligt und Lutz an moebel.de. Nebenbei hat Lutz auch noch Lipo in der Schweiz mit 23 Filialen übernommen. Ebenfalls in der Alpenrepublik wird zum Jahresanfang die XXXL-Confo-Suisse-Beteiligung abgesegnet. Bereits jetzt zeichnet sich ein Jahr mit vielen Übernahmen ab. Der Onliner Premium XL aus Osnabrück kauft Lomado aus Bünde, die Nord Holding verkauft Ruf-Betten samt Bruno weiter an Waterland Private Equity und Afinum veräußert seine Thonet-Anteile nach acht Jahren an die Benner Holding aus Wiesbaden, die auch bei Möbelfirst investiert ist.

Nobilias Franchise Business Division FBD mit Ixina und Co. knackt die 500-Standort-Marke, Menke Küchen stellt eine Immobilie zum Verkauf und der Bedding-Riese Eurocomfort will 30 Mio Euro in Polen investieren.

Schlagzeilen auch außerhalb der Möbelbranche macht die Nachricht, dass Ikea seine Preise "im Schnitt weltweit" um 9 Prozent erhöhen werde. Kann man rückblickend eigentlich nur müde drüber lächeln.

Die erste Insolvenz des Jahres, über die wir berichten müssen, trifft die Küchenmanufaktur Bax. Es bleibt leider nicht die einzige.

XXXLutz forciert die Küchen-Heimberatung und der neue Schmidt-Küchen-Deutschland-Geschäftsführer Wolfgang Thorwart gibt in einer INSIDE-Titelgeschichte ein ehrgeiziges Wachstumsziel aus. Höffner beantragt in Leuna-Günthersdorf, wo bekanntlich eine Produktion errichtet werden soll, die benötigte Bebauungsplanänderung. Apropos Höffner: Das Bundeskartellamt genehmigt "endlich" (je nach Perspektive) den KHG-Beitritt zur Begros. 

Februar: Krieg in Europa

Das SB-Segment steht zunehmend unter Inflationsdruck. Mit dieser Grundstimmung gehen in OWL auch die Partnertage über die Bühne. Poco-Boss Thomas Stolletz dagegen bläst "positiv gestimmt" wieder zum Angriff. Ein neues Zukunfts-Format samt Flächen für nachhaltige Möbel soll es richten. "Wenn Sie sich einen modernen Lidl-Markt ansehen, dann wissen Sie, wie ein Poco-Markt der Zukunft aussehen soll", sagt Stolletz.

In der Küchenbranche scheint nach wie vor die Sonne. Wir telefonieren uns durch. Wären da nur nicht die Preisfrage und Versorgungsprobleme . . .

Ebay setzt das Möbelgeschäft weit oben auf die Prioritätenliste und strengt sich an, ernstzunehmender Wettbewerber zu werden, und auch Küchenquelle baut einen Marktplatz auf. Ganz so prima läuft der Online-Markt allgemein aber nicht. Der Geräte- Onliner AO World prüft gar den Rückzug aus Deutschland.

Während in Europa noch halber Lockdown herrscht - zumindest bei Messen und großen Veranstaltungen - und auch hierzulande wegen Omikron Messen und Verbandstagungen vorsichtshalber größtenteils abgesagt oder verschoben werden, läuft in Orlando die US-Küchenshow KBIS wieder fast wie vor der Pandemie. In der deutschen Küchenindustrie bricht das Übersee-Fieber aus.

Der VME-Händler Möbel Karmann baut an - Physiotherapie- Räume für die Mitarbeiter inklusive. Das endgültige Aus muss HMW Möbel aus Halberstadt verkünden. Das Fell wird schnell verteilt. Eine große Titelgeschichte über das in der Küchenbranche viel beachtete Modell des Berliner Digital-Start-ups Küchenheld erscheint ebenfalls im Februar.

Smow plant neue Standorte, Kronospan meldet die Übernahme von Pfleiderer Polska an. Die französische Nummer zwei im Küchenmarkt, die Groupe Fournier, kündigt den Bau eines neuen Werks außerhalb der Heimatregion Haute-Savoie an und trägt ihr Scherflein zum europäischen Kapazitätsaufbau bei.

Die Kölnmesse plant für den Mai in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Matratzenindustrie ein Sleep-Pop-up-Format.

Zum Ende des Monats kommt dann mit Putins Einmarsch in die Ukraine eine Zäsur, die Europa auf einen Schlag verändert.

März: Fassungslosigkeit

Auch auf die Möbelbranche hat der Ukraine-Krieg verheerende Auswirkungen. Auf die von der Inflation ohnehin schon gedrückte Konsumlaune, klar. Doch zunächst auch ganz unmittelbar. LKW-Fahrer müssen ihr Land verteidigen, auch Gastarbeiter aus polnischen Werken ziehen über Nacht an die Front. Eine Flüchtlingswelle setzt sich in Bewegung. Firmen aus der Branche, die Geschäftspartner oder gar Tochtergesellschaften in der Ukraine haben und auch unzählige andere, organisieren Hilfslieferungen, evakuieren Mitarbeiter und ihre Familien. Mitarbeiter vor allem polnischer Standorte nehmen geflüchtete Kollegen auf. Es ist die Stunde von Brandbriefen und Krisenteams. Auch die IT-Sicherheit steht (noch) stärker im Feuer. Werden im Kriegsgebiet weiterhin Möbel verkauft oder produziert? Unklar. Wie werden sich Sanktionen auf die Lieferfähigkeit von Vorprodukten und Möbeln auswirken? Ebenfalls unklar. Einige Produktkategorien wie Lattenroste sind vorübergehend schlicht nicht verfügbar. VDM-Präsident Elmar Duffner appelliert an Industrie und Handel, in solchen Zeiten partnerschaftlich miteinander umzugehen.

Parallel dazu die Normalität: Wir besuchen Daniela Rothländer, die der Kemptener Möbelhändler Rüdiger Mayer als unkonventionelle Nachfolgerin an Bord geholt hat, und werfen einen intensiveren Blick auf den exorbitant wachsenden französischen Küchenmarkt. Connox-Gründer Thilo Haas spricht über die Lage im Premiummarkt, im E-Commerce und die Pläne der 175-Mio-Euro Umsatz schweren Gruppe für die Zukunft. Möbelfirst- Co-Founder Christoph Ritschel zieht im INSIDE nach knapp einem Jahr Zugehörigkeit zur The Platform Group eine Zwischenbilanz, Home24 führt einen Marktplatz für Dritthändler ein und Hofmeister in Bietigheim muss wegen eines Brandes schließen. Nobilia nimmt Bauknecht in die Komplettvermarktung auf.

Kurz vor Ende des Investorenprozesses steigt beim insolventen Arbeitsplattenproduzenten Lechner der in der Branche bis dato unbekannte Mittelstandsinvestor Livos ein. Die Verkaufsgerüchte um den italienischen Beschlägeproduzenten Salice mehren sich. Die Kölnmesse verkündet das Ende der ZOW und denkt über neue Formate ab 2024 nach. Beim Matratzentest der Stiftung Warentest gibt es Überraschungen. Auch Jysk will vom Bettenlager-Discount-Image weg und die Wertigkeit durch "geschickte Produktinszenierung" steigern.

In China erfordert die rigide bis gewaltsam umgesetzte Null-Covid- Strategie lange Lockdowns, die auch zu Werksstillständen führen. Die Guangzhou-Messen werden kurzfristig gecancelt. In Birmingham dagegen findet unter recht normalen Bedingungen die KBB statt. Häckers Werk 2 steht wegen mehrerer Covid-Fälle für zehn Tage still. Es wird nicht der letzte Produktionsstopp sein in der deutschen Möbelbranche.

Und dann erwirbt auch noch - im Oktober war's noch dementiert worden - Dr. Thomas Knecht die restlichen Anteile an der Hülsta-Gruppe von der Familie Hüls. 

April: Konsumknick

Nach Kriegsbeginn hat die Inflation nochmal an Fahrt aufgenommen. Das resultiert in Schocks an der Zapfsäule oder der Supermarktkasse. Und in einem Konsumknick. Wir Outsider gehen auf Stimmenfang vorm Möbelhaus.

Kurz vor den Musterring-Frühjahrs-Partnertagen kommt es zum Zoff: Musterring kündigt die Zusammenarbeit mit Höffner und Kraft. Derweil eröffnet Opti seine Innenstadt-Filiale in Bremen und Küchenquelle tritt dem Alliance-Verband bei.

In einem Gastbeitrag schildert Mokebo-Gründer Philip Kehela die Hintergründe der im Online-Handel aufgekommenen Krisenstimmung. Trendteam-Boss Ralf Müller gibt einen Einblick in die Herausforderungen auf dem Beschaffungsmarkt Ukraine.

Die marokkanische Groupe Safari übernimmt den französischen Zerlögtmöbelbauer Demeyère aus der Insolvenz. Familie Krieger vergibt die Produktion für die Alno-Küchen an Häcker, Forte steigt über ein Joint Venture in die Fertigung von Polstermöbeln und Matratzen ein.

Die Begros-Messe, eigentlich für Frühsommer in Bad Salzuflen angesetzt, wird gecancelt. Eine Mehrheit der Lieferanten sei aufgrund der Materialkrise nicht zeitig fertig, heißt es zur Begründung. Das dänische Label Reform plant nach einer Kapitalerhöhung um 25 Mio Euro wieder eine stärkere Expansion. Vivonio schließt die Refinanzierung ab und bündelt den Einkauf seiner Beteiligungen. Die ukrainische Forst- und Holzwirtschaft wirbt um Aufträge aus der EU.

Der aktuelle Küchenquelle-Geschäftsführer Christian Neusser spricht über seine Pläne, wir besuchen die Materialdatenbank Raumprobe in Stuttgart und den Küchen-Areal-Filialisten Daniel Stockhausen in Gummersbach. XXXLutz baut ein neues Service- Center in Stetten am Bodensee und Porta steigt beim Onliner Möbel Letz aus Sachsen-Anhalt ein. 

 

Mai: Gipfel-Monat

Einen neuen digitalen Vertriebsweg für die gesamte Branche namens Architecto will das Netzwerk um Störmer-Macher Christoph Fughe aufbauen und der frühere Siematic-Chef Ulrich Siekmann ist mit dem Küchen-Start-up Mydear.de ins Digitalbusiness eingestiegen.

Die Online-Community Solebich. de richtet eine Altbau-Wohnung in München ein. Der norddeutsche Alliance- Händler Hendrik Lenz plant für sein Wohncenter Nordenham eine Photovoltaik- Fassade - mit dem Küchenplanungsprogramm. Der Sauerländer Gerätehersteller Oranier freut sich über einen exorbitanten Auftragseingang, der unter anderem der in diesen Zeiten ungewohnten Lieferfähigkeit zu verdanken ist.

Jysk-Deutschland-Geschäftsführer Christian Schirmer rechnet mittelfristig mit einem Revival des Discounts. Der oberfränkische Kindermöbelbauer Geuther muss Insolvenzantrag stellen.

Der Zoff zwischen der Messe Berlin und dem IFA-Co-Organisator GFU wird öffentlich. Berlin als Messestandort wird in Frage gestellt.

Nach zwei Jahren der Prüfung nickt die französische Wettbewerbsbehörde den Zusammenschluss von But und Conforama ab. Einen Neustart mit Möbeln auf dem deutschen Markt hat der Schweizer Online-Händler Galaxus im Plan.

Die Kölnmesse sagt ihr "Mini-Sleep"-Format ab. Beschläge- Lieferant Häfele geht mit seinen Produkten auf Deutschland- Tournee. VDM-Geschäftsführer Jan Kurth fordert eine Höchstquote für den Export von Hölzern aus Staatsforsten.

Jetzt geht's ums große Ganze: Als eine der ersten größeren Zusammenkünfte nach der Corona-Zwangspause - Der Kreis in Hamburg und Alliance in Rheinbach waren vorher dran - können wir in München den 4. INSIDE-Branchen-Gipfel veranstalten. Das wirkt nach. Wir nehmen viele kleine und große Ideen und Impulse mit, die uns durchs weitere Jahr tragen. Direkt nach dem Gipfel geht's zum EMV nach Gummersbach, nach Leipzig zur Küchenring-JHV. In Posen ist die Meble Polska trotz des ungewohnten Mai-Termins gut besucht.

Weitere News im Mai: Deinschrank.de-Investor Equivia Partners stockt kräftig auf und die Garant-Gruppe plant den Einstieg ins Objektgeschäft - Händler sollen für den Umgang mit Ausschreibungen qualifiziert werden. 

Juni: Warten auf den Big Bang

Die Frequenzen im Handel sind historisch niedrig. Deutschland spart, aber nicht am Urlaub. "Am meisten überrascht mich, dass noch keiner die Flügel gestreckt hat", bringt es ein Industriegeschäftsführer auf den Punkt. Die Branche wartet auf den Big Bang. Und freut sich weiterhin über physische Zusammenkünfte. Nach der Sparversion im Vorjahr findet der postpandemische Restart in Mailand statt. Auch hier überwiegen Euphorie und Happiness. Als eine der ersten Messen in Köln mit Möbel-Beitrag geht auf deutlich kleinerer Fläche die Spoga+Gafa über die Bühne. Fazit von Teilnehmern: "Richtig gut." Auch die MTM-Macher in Dresden von Dietsch bis Ponsel sind zufrieden. "Es wird auch ein drittes Mal geben", heißt es.

Bei Rauch in Freudenberg zeichnet sich ein Umbruch ab. Wir sprechen zum Monatsanfang nochmal mit dem langjährigen CEO Michael Stiehl über die Lage und die Pläne, die dann später allerdings ohne ihn umgesetzt werden.

Die polnische Möbelgröße Black Red White geht zur Hälfte an XXXLutz, was insofern von Bedeutung ist, dass Lutz damit nun in die Produktion einsteigt. Führt logischerweise zu intensiven Diskussionen mit anderen BRW-Kunden.

Der thüringische Arbeitsplattenhersteller AKP gewährt uns einen Blick in sein künftiges neues Steinwerk, Schüller in Herrieden in das neue Werk 2, das ziemlich gigantisch geworden ist. Unterdesseen dementiert Koinor-Gesellschafter Gerd Bissinger die immer wieder aufflammenden Verkaufsgerüchte. Und noch was: In Dreieich ist die Krawattenpflicht gefallen. Beim MHK-Pressetag posiert der Vorstand ohne Schlips.

Die Ende Mai in Kraft getretene neue Preisangabenverordnung nötigt die Großfläche zu vorsichtigeren Rabattversprechen. In der frühsommerlichen Hitze machen wir uns auf große Reise durch Österreich, wo eine Reihe von Herstellern zeitgleich ihre Showroomtage veranstalten. Parallel tourt ein Kollege mit dem VDM durch OWL - zu Cor, Nobilia, Loddenkemper und Sudbrock. Begros-Filialist Möbel Heinrich investiert in den E-Commerce und ein Flachregallager.

Der britische Küchenfilialist Wren Kitchens plant schon für ein zweites US-Werk. Dem britischen Matratzen-Onliner Eve Sleep geht die Puste aus. Ein Investor soll her. Actona kauft nach Theca auch noch den nordpolnischen Polsterer Sits, und Ikea will sich von seinen Aktivitäten in Russland und Belarus trennen.

Juli: Wandel im Handel

"Eine Branche zwischen Wachstum, Preisdruck und Konsolidierung", so bringen Designfunktion- Inhaber Samir Ayoub und die Beratungsgesellschaft Struktur Management Partner die Lage im Officemarkt auf den Punkt, dem wir einen großen Titelschwerpunkt widmen.

Bewegung im E-Business: Der Deinschrank.de-Investor Equivia kauft den Berliner Anbieter Mycs und schickt sich an, eine ganze Customized-Gruppe aufzubauen. Amazon fällt ab sofort unter "erweiterte Missbrauchsaufsicht" des Bundeskartellamts. Die Börsenkurse anderer Online-Player wie Home24 oder Westwing rauschen weiter nach unten.

Bei Salice steigt mehrheitlich das belgische Private-Equity-Unternehmen Cobepa ein. Whirlpool stellt seine Europa- Aktivitäten auf den Prüfstand und Stokke übernimmt den dänischen Kinderstuhl- Produzenten Evomove.

Bei einem Besuch in Vlotho erklären uns die Pronorm-Geschäftsführer Roger Klinkenberg und Thorsten Gösling die Investitionsvorhaben des Küchenbauers. Bei Hasena in der Schweiz übergibt Daniel Hasenfratz an die nächste Generation und der österreichische VME-Händler Föger lädt zum "Sommertalk".

Unterdessen zeichnet sich ab, dass die IMM Cologne 2023 wohl nicht mehr im Januar stattfinden soll.

Mitte Juli erklärt Helmut Hagner, Leiter der Frey-Unternehmensgruppe aus dem ostbayerischen Cham, im INSIDE-Gespräch, was alles hinter der neuen digitalen Plattform freyerleben.de steckt und was in Zukunft kommen muss. Bei Frey und im Einzelhandel überhaupt. In der Sendlinger Straße in der Münchner Innenstadt macht Kare eine Art "Touchpoint" für das Vorzeigehaus Kraftwerk auf. Stilwerk-Inhaber Alexander Garbe will zurück nach Berlin und auch in Rotterdam eröffnen.

August: "Spring Edition" für Köln

Die Auftragsflaute in der Branche hält an. Parallel steigen die Kosten im wahrsten Sinne des Wortes ins Unermessliche. Kalkulieren, was kommt? Nahezu unmöglich. Die Branche bereitet sich so gut es geht - auf jeden Fall gedanklich - auf eine Gasmangellage im Winter vor.

Es ist beschlossen: Die IMM Cologne rückt 2023 in den Juni.

Die entzweite Unternehmerfamilie Schramm verkauft Interlübke an Domovari. Die rührigen Mokebo-Gründer Philip Kehela und Moritz Messinger starten eine E-Commerce-Beratung und Alliance mit der Dachmarke Ambienta ein Comeback im Hochwertmarkt.

Vor dem Hintergrund der XXXLutz-Beteiligung an moebel.de verbündet sich die EMV-Schwester KSV mit dem Hamburger Lead-Generator Kitchenadvisor. Ein Jahr nach der Übernahme durch Calligaris forciert Fatboy seine Strategie, die Produktsegmente zu erweitern.

Mit dem Plan für 60 Franchise- Stores bläst der dänische Küchenhersteller Kvik zum Angriff auf den deutschen Markt, Wels mit dem zweiten Schweizer XXXLutz am Standort Dietikon in der Schweiz.

Während im XXXL-Headquarter zum bereits fünften Mal die Giga- Messe über die Bühne geht, muss Rauch im August den Abbau von rund 100 Stellen verkünden.

September: Starke Messen im Herbst

In Berlin ist die IFA zurück, gigantisch, als gab's keine Krise. Im Herstellerlager müssen unterdessen so einige die Produktion drosseln. Auch die Insolvenzen mehren sich: Sedia Küchentechnik, Franz Fertig, Rational und der oberfränkische Stofflieferant Art Novel. Am Tag vor den Herbstmessen kündigt Frankenstolz die Werksschließung in Mainaschaff an. Den Onlinern Made.com und Eve Sleep droht ohne Investoren die Insolvenz. Im Möbelhandel stellt sich in Zeiten explodierender Energiekosten die Frage: montags auf oder montags zu?

Die neuen Interlübke-Eigner Frank Dieter Oehmke und Dr. Ralf Oehmke sprechen in der INSIDE-Messeausgabe über ihre Pläne. Außerdem: Der Bremer-Designmöbelhändler Popo im Porträt, dessen Name genau das bedeutet, was man denkt, und die neue Paidi-Chefin Anne-Laure Bigot im Interview.

Der IT-Dienstleister Integrated Worlds tüftelt an einer Big-Data- Plattform für die Branche, die allen helfen soll, die mitmachen. In Posen hat die Bega-Gruppe ein eigenes Logistikzentrum an den Start gebracht. Und dann gehen in OWL und im Süden bei unerwartet guter Stimmung die Herbstmessen über die Bühne - von Küche bis Kastenmöbel blieben Schwarzmaler draußen. Man rückt eng zusammen, Corona hin oder her.

Auf dem Rückweg fahren wir noch bei Bernd Spilger in Obernburg vorbei. Von Discount bis Rolf Benz: Spilger ist der Prototyp eines in der Region fest verwurzelten Local Heros, der sich selbst zutraut, durch die Krise zu kommen.

Nach den Herbstmessen der Braun-Bumms: Die Württemberger wollen mit Lutz fifty-fifty machen. In Eching öffnet Roller (inzwischen ebenfalls halb Lutz) einen Pilotstore, der wieder frischer daherkommen soll, ganz ohne Trading-up. Unterdessen eröffnet die Porta-Gruppe den Boss-Standort in Neu Wulmstorf als Mini-Porta neu. 

Oktober: Der Alno-Restart

Der Tod von Daniel Wöstmann mit gerade einmal 45 Jahren erschüttert die Branche.

XXXLutz unterbreitet den Aktionären von Home24 überraschend ein freiwilliges Übernahmeangebot. Ein erstes Gerichtsurteil zu den Öffnungsverboten während der Pandemie lässt aufhorchen: War der Möbelhaus-Lockdown unrechtmäßig?

Die neue Rauch-Führung, Klaus Dahlem, Rainer Hribar, Andreas Bremmer, präsentiert ihren Plan für die Zukunft; ebenso die MHK Group, die am Morgen der AMK-Mitgliederversammlung in Mannheim BSH-Mann Volker Klodwig als Nachfolger von MHK-Chef Werner Heilos ankündigt.

Opti wird den legendär schwierigen Standort Neu-Ulm voraussichtlich im nächsten Frühjahr schließen. Hülsta-Boss Dr. Thomas Knecht zieht die Reißleine: Das Unternehmen soll nun durch Insolvenz in Eigenverwaltung saniert werden.

Eine große Orgatec und Sicam sind die nächsten Messen, die für fröhliche Gesichter sorgen. In einer großen Talk-Runde zum Thema "Wie grün kann man als Unternehmer jetzt noch denken?" befragen wir Wirtschaftspolitiker und VDM-Chef Jan Kurth zum Green Deal.

KHG bringt die Alno-Küche Made in Rödinghausen in die Filialen. Die Marke Eve Sleep geht an Bensons, Made.com an Next. Der Möbelteilehersteller Eltec muss erneut zum Amtsgericht. Timbertex Möbelteile in Rheda-Wiedenbrück tritt den geordneten Rückzug an und stellt die Produktion ein.

Actona gibt ein ehrgeiziges Ziel aus: Bis 2025 wollen die Dänen, denen mittlerweile auch Sits und Theca gehören, in die Top 3 der europäischen Polsterer aufsteigen. 

November: Crash in Nürnberg

So viel Resonanz (von vielen Seiten) wie zum Titelhelden des ersten INSIDE im November kriegen wir selten: Der Rostocker Mike Giebel steuert sein Garant-Haus Möbel Harrmann unbeirrt durch die Krise.

Mit Küchenquelle rutscht nun auch ein großes Handelsunternehmen in die Insolvenz. Kundenanzahlungen stehen im Feuer. Das Thema hat Chancen, überregional ein ungünstiges Licht auf die Branche zu werfen. Das gilt auch für vermeintliche Fake-Onlineshops, die mit Markenmöbeln locken. Wir gehen auf Spurensuche.

Eine Gesetzesänderung bei Garantieverlängerungen steht zum 1.1.2023 an: Garantieverlängerungen unterliegen künftig der Versicherungssteuer. Händler, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehende Garantie versprechen, sollten sich mit dem Kleingedruckten ihres Anbieters nochmal genau auseinandersetzen.

Bei den Branchen-Familientreffen von Garant, EMMK, VME und Alliance wird klar: Die Lage ist nicht schön, aber auch nicht aussichtslos. Bei vielen im Markt haben sich die Geschäfte auf Vor-Corona-Niveau stabilisiert.

Hülsta plant, in der Insolvenz 300 Stellen abzubauen. Störmer Küchen bekommt mit der Niu Tech GmbH einen neuen Mehrheitsgesellschafter, der ebenfalls zum Netzwerk um den österreichischen Immobilienunternehmer Cevdet Caner gehört.

Area30-Veranstalter Trendfairs plant ab November 2024 eine Einrichtungsmesse namens Siex in der Schweiz. Ein dem Liechtensteiner Fürstenhaus zuzuordnender Fonds übernimmt die Afinum-Anteile an Cotta. Erpo liefert ab sofort Betten und andere Polsterartikel für Kettnaker. Aufgrund der räumlichen Nähe kann gemeinsam ausgeliefert werden.

Kai Trüggelmann, geschäftsführender Gesellschafter des Hochwertanbieters A.Trüggelmann GmbH & Co. KG, muss die Reißleine ziehen und zum Amtsgericht gehen. Auch der Matratzenmarkt ist unter Druck, im Preiseinstieg, im Mittelbauch. Auch hier gilt: Je teurer, desto besser. Im Massenmarkt dagegen: Gürtel enger schnallen. Eine INSIDE-Marktbetrachtung.

Dezember: Kommt XXXLHome24?

Der dänische Filialist Ilva - gehört zu Lars Larsen - und XXXLutz haben beide ehrgeizige Expansionspläne in der Ikea-Heimat Schweden. Lutz plant dort mit 22 Häusern. Auf dem deutschen Markt wird Meda Küchen bald die 30. Filiale eröffnen.

Beim Iwofurn Summit in Köln gewährt Martin-Gesellschafter Nicolas Martin stellvertretend für die Großfläche schockierende Einblicke in die Rekla-Quoten. Ikea Deutschland denkt zaghaft über eine Wiederaufnahme der Expansionspläne mit Großflächenhäusern nach. Bei Rutar in Villach zieht der Lebensmittelhändler Billa mit ein.

In Berlin soll Mitte 2023 die Mall of Design an den Start gehen und Lieferanten mit einer Community von rund 2.500 Designern und mit Hunderten Ausstattern von privaten und institutionellen Projekten vernetzen.

Mit Warendorf muss ein weiterer Küchenhersteller Insolvenzantrag stellen. In UK nimmt die Wettbewerbsbehörde Competition and Markets Authority (CMA) "einige Online-Verkaufspraktiken" von Emma Sleep genauer unter die Lupe. Zum Ende der Angebotsfrist hat XXXLutz mehr als 80 Prozent der Home24-Aktien eingesammelt. Die kartellrechtliche Freigabe steht noch aus.

Der Premium-Fraktion fehlt der Januar als IMM-Termin. Eine Reihe von Showroom-Tagen und ein Event in Eindhoven sollen Abhilfe schaffen.

Lutz kriegt den Segen des Bundeskartellamts für den Einstieg bei Möbel Braun, Egger will die Mehrheit am italienischen Holzwerkstoffproduzenten Saib übernehmen und Alliance strukturiert Einkauf und Markenverantwortung neu.

Anzeige

Login

Hier zum Newsletter anmelden: