MHK bietet Schulungen von Monteuren, Verkäufern, aber auch Führungskräften künftig in eigenen Räumlichkeiten in Dreieich an, und MHK Logistik geht bei der Personalsuche neue Wege – bis nach Nordafrika.
„Es gibt keine knappere Ressource als Fachkräfte“, sagte der künftige MHK-Chef Volker Klodwig am Mittwoch bei der Wirtschaftspressekonferenz in Dreieich, bevor er an seinen Vorstandskollegen Dr. Olaf Hoppelshäuser übergab. Hoppelshäuser stellte in den neuen Räumen der „MHK Europa Akademie“ getauften Schulungsfirma „sein Baby“ vor. Aktuell acht Trainer, allesamt aus der Praxis, können dort künftig die heikelsten bei der Montage (oder auch schon bei der Planung) auftretenden Probleme anschaulich zeigen und erklären, wie man’s besser macht. In diesem Jahr sollen hier bereits über 300 Personen geschult werden; die für 2023 angebotenen Kurse waren flugs ausgebucht. Man kann schon sagen, dass das Konzept ganz der Vision des verstorbenen MHK-Gründers Hans Strothoff entspricht, bei dem Nachwuchsförderung und Bildung stets ganz oben auf der Agenda standen.
Die Europa Akademie belegt eine Etage in einem ansonsten fremdvermieteten Firmengebäude am Rande des MHK-Campus. Die Idee, gerade dort einzuziehen, war eigentlich dem Zufall geschuldet. Schulungen finden bereits seit mehreren Jahren statt, zuletzt in den Hallen von MHK Logistik, wo es in der kalten Jahreszeit jedoch recht frostig wurde. So zog man in die verfügbaren Räumlichkeiten um und setzte auch zügig das neue Konzept um. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern und MHK-Dienstleistern wie Carat wurden auf den 800 qm Fläche insgesamt 15 Räume eingerichtet – für Wassertechnik und Lüftungstechnik aller relevanten Hersteller, Montagetechnik und so weiter. Man kann dort Küchen auch mal von hinten anschauen, Silikonfugen kleben oder sehen, was passiert, wenn der falsche Dübel gewählt wird.
Blick hinter die Küche
Auch die Montage von Quooker oder Bora wird gelehrt, obwohl die Marken aufgrund ihrer eigenen Vertriebspolitik nicht bei Verbänden gelistet sind. Hilft nichts: Da ein Großteil der hochwertigen Küchen mit diesen Produkten ausgeliefert wird, muss der Monteur trotzdem Bescheid wissen. Als einer der ersten als Partner an Bord war Nobilia, die in Verl ja seit dem Herbst selbst eine Montageakademie betreiben, aber auch die anderen wichtigen Hersteller von Holz, E-Geräten und Zubehör. Für die Zukunft ist eine Ausweitung der Akademie auch auf das Handwerk geplant und der Aufbau einer E-Learning-Plattform. Dort sollen unter anderem die bestehenden Angebote der Industrie integriert werden.
Ziel der Aktivitäten ist zum einen, wie auch bei Nobilias Montageakademie in Verl, eine Reduzierung der Rekla-Quoten durch bei der Montage auftretende Fehler. Zum anderen wollen sie in Dreieich natürlich dem sich verschärfenden Fachkräftemangel begegnen, den sie auch bei der eigenen Logistiksparte zu spüren bekommen.
Die vor rund fünf Jahren ins Leben gerufene MHK Logistik, aktuell mit Standorten in Dietzenbach und Mönchengladbach, hat im vergangenen Jahr 11.000 Küchenkommissionen für MHK-Händler ausgeliefert und montiert. 40 Teams mit 90 Monteuren sind für MHK Logistik im Einsatz, weitere zu finden hat sich in den vergangenen Jahren immer schwieriger gestaltet.
Der ursprüngliche Plan, Fachkräfte aus der Ukraine oder Weißrussland anzuwerben, wurde durch den russischen Angriffskrieg vereitelt. ___STEADY_PAYWALL___Über ein gemeinsames Projekt mit dem TÜV hat man vom Programm der Bundesregierung zur Anwerbung und Qualifizierung von Fachkräften aus dem Ausland erfahren, berichtet Hoppelshäuser. Die Bedingung: EU-Staaten dürfen sich untereinander keine Konkurrenz machen, so dass sich die Suche auf Nicht-EU-Staaten beschränken muss. Es gibt bereits Vorbild-Projekte aus anderen Branchen wie dem Pflege- oder dem Kfz-Sektor in Marokko, so dass sich eine Gruppe von Logistikern auf den Weg nach Marokko machte, um Monteure zu „casten“. Auf zunächst 15 ausgeschriebene Stellen kamen 500 Bewerbungen. 60 dieser Bewerber, mit handwerklicher Vorbildung, wurden zum Casting eingeladen. Die ausgewählten 15 haben in den letzten Monaten Deutschkurse am Goethe-Institut belegt und kommen nach absolvierter Deutsch-Prüfung (Level B1) in diesem Frühjahr zur Ausbildung nach Dreieich. Angedacht ist auch die Umsiedlung und Integration ihrer Familien, die ebenfalls Deutschkurse erhalten. Zukünftig könnten jährlich 150 bis 250 internationale Fachkräfte über das Recruiting-Programm gewonnen werden, sagte Hoppelshäuser während der Presseveranstaltung.
Die marokkanischen Fachkräfte verpflichten sich für 24 Monate bei der MHK Logistik, bekommen nach ihrer Probezeit unbefristete Arbeitsverträge und auch ein marktgerechtes Gehalt. Sie sind den deutschen Mitarbeitern in allen Belangen gleichgestellt. Hier geht es nicht um billige Arbeitskräfte, sondern um Leute, die dem deutschen Arbeitsmarkt gern erhalten bleiben.
INSIDE Wohnen Verlag GmbH
Destouchesstr. 6
80803 München
Telefon: (089) 38 35 670
Telefax: (089) 34 21 24
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!