Andre Hempel kommt eigentlich aus der Logistikbranche. Vor vier Jahren hat er sich mit dem Start-up Lab of Rent in den Möbelmarkt gewagt, in dem er einen riesigen Bedarf sieht für die Umstellung von linearen auf zirkuläre Geschäftsmodelle. Chancen sah er zunächst im Bereich Mietmöbel, merkte aber bald: Noch ist die Branche zu konservativ. Doch noch eine weitere Frage beschäftigte ihn: Wohin mit den Möbeln, die bereits existieren?
Nach Gesprächen mit verschiedenen Branchenunternehmen wurde 2022 die Initiative Furniture 4.0 auf den Weg gebracht. Kick-off war bei der Orgatec im Herbst 2022, wo alle Stakeholder an einen Tisch gebracht wurden. Neben VDM und BVDM waren auch Entsorger, Logistik- und IT-Unternehmen am Start. Von Unternehmensseite waren unter anderen Hettich, Nobilia, Wilkhahn, Egger oder Cor dabei. „Alle kamen aus ihrer Bubble raus“, sagt Hempel, der eng mit Christof Flötotto zusammenarbeitet.
Fazit des ersten Treffens: Es braucht ein strukturiertes Format zum Austauschen, Diskutieren und zum Entwickeln von Ideen, ein offenes Netzwerk. Niemand soll allein nach Lösungen suchen müssen, jeder ist eingeladen, Ideen und Erfahrungen einzubringen. Flötotto und Hempel brachten die Circular Cooperation Network Days (CCND) auf den Weg mit bislang zwei Veranstaltungen auf der IMM Spring Edition im Juni 2023 und der IMM im Januar 2024. Weitergehen soll es bei der Orgatec 2024 und der IMM 2025.
Aus verschiedenen Panels bei den Circular Cooperation Network Days wiederum sind Initiativen entstanden, die nun aktiv an der praktischen Umsetzung diskutierter Themen arbeiten. Aus „Best practices“ werden „Next practices“ entwickelt. Hempel: „Ich staune selbst jedes Mal, wie sich alle von der Community mitgenommen fühlen.“ Wichtig ist ihm, dass alle Stakeholder an einem Tisch sitzen und ihre Sichtweisen und Ideen einbringen – also unterschiedliche Stufen der Wertschöpfungskette Möbel, Vertreter verschiedener Produktgruppen ebenso wie Verbände und Politik.
Entstanden aus dem Furniture-4.0-Netzwerk ist unter anderem der „Thementisch Möbel“, der Anfang Februar den Kick-off hatte (INSIDE 1177). Im Rahmen der Kreislaufwirtschaftsstrategie des nordrhein-westfälischen Umwelt- und Wirtschaftsministeriums gibt es seit 2018 den „Runden Tisch Zirkuläre Wertschöpfung“ mit Thementischen zu verschiedenen Branchen. Mit dabei sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen ebenso wie Verbände, Unternehmen, Initiativen und Politik. Der neue Thementisch Möbel hat sich die zwei Projekte „Furniture Re:Public“ und „Materials Re:Turn“ vorgenommen.