Zum Hauptinhalt springen

Der INSIDE-Jahresrückblick 2021

INSIDE-Jahresrückblick

Überstanden

06. Januar 2022, 9:38
Die Evergiven blockiert den Suez-Kanal

„Das Auge ist blau, aber es ist noch drin“. Dieses auf den Herbstmessen 2020 aufgeschnappte Zitat passt auf 2021 so gut wie aufs Vorjahr.

Die Möbelbranche hat das zweite Corona-Jahr vergleichsweise gut überstanden – trotz monatelanger Geschäftsschließungen. Die Umsätze, auch wenn sie in den letzten Monaten je nach Produktgruppe wieder etwas abgesackt sind, sie sind nicht das Problem der Branche. An die Substanz gehen inzwischen die gesprengten Lieferketten und uferlose Kostensteigerungen. Lieferfähig bleiben ist das Gebot der Stunde. Verrückt: Ein großer Küchenmöbelhersteller fährt mit rund 100 Transportern durch die Republik, um Fehlteile nachzuliefern.

Wie in der Gesamtwirtschaft blieb die Zahl der Insolvenzen gering. Zum Jahresende hin zeigte sich beim französischen Zerlegtmöbler Demeyère und beim Rothenburger Arbeitsplattenhersteller Lechner beispielhaft aber noch, was die Zuliefersituation auslösen kann: Wer ohnehin schon angezählt ist, steckt die Materialpreiserhöhungen und Schwankungen bei der Belieferung nicht mal so eben weg. Höhere Kosten werden nicht nur durch höhere Einkaufspreise verursacht. Mehr auf Lager zu nehmen kostet, Personalausfälle durch Quarantäne oder Krankheit ebenso. Die Konzentration wird weitergehen, auch im Handel.

Das Jahr 2021, das mit einem Sturm aufs Kapitol schon mies begonnen hat, bevor im März tagelang ein Containerschiff den Suezkanal blockierte und weltweite Transportströme durcheinanderbrachte, das Jahr 2021 also geht zu Ende und die Möbelaktivitäten der Familie Tessner gehören zur Hälfte Lutz, der sich auch in der Schweiz und Frankreich allmählich anschickt, die Nummer 1 zu werden. Online-Möbel-Marktführer ist seit diesem Jahr allerdings Ikea. Familie Krieger wäre gern der Begros beigetreten. Dass das heuer noch was wird, ist unwahrscheinlich.

Aber war ja auch nicht alles Mist, in diesem Jahr. Einem langen Lockdown folgten ein nahezu normaler Sommer und nahezu normale Herbstmessen. Und: Die Digitalisierung fasst endlich Fuß in der Branche. Digitale Tools werden jetzt fest in den Abläufen verankert, dienen nicht mehr nur zur Überbrückung. In der letzten 2021er Ausgabe des INSIDE Wohnmarkt-Magazins haben wir ohne Anspruch auf Vollständigkeit auf die Möbelbranche im Jahr 2021 zurückgeblickt. INSIDE-Küche-Abonnenten stellen wir die Rückschau hier ebenfalls zur Verfügung:

Januar: Die Opti-Verdoppelung

Der Jahresstart hatte in den letzten Jahren oft mit einem Lutz-Coup begonnen. In diesem Jahr war es ein Deal von Familie Fösts Opti-Gruppe, mittlerweile ein Begros-Schwergewicht, der einen Lutz-Deal auf die Reise brachte: Opti hat der Tessner-Gruppe 21 Möbelhäuser abgekauft, damit mal eben den eigenen Umsatz verdoppelt und den Weg frei gemacht für das Lutz-Tessner-Joint-Venture. Angesichts der geballten-Giga-Macht braucht es einen Gegenpol – finden die, die nicht der wachsenden XXXL-Familie angehören: KHG will wieder in die Begros und dort über eine Milliarde ZR-Umsatz auf einmal in die Waagschale legen. Zu diesem Zeitpunkt ist man in Schönefeld noch optimistisch, dass das Kartellamt keine allzu großen Einwände hat gegen den Beitritt. Währenddessen fällt die IMM Cologne ins Wasser und die Geschäfte sind deutschlandweit, ach was, europaweit geschlossen. Die zweite Corona-Welle war das. Während heute viele von uns schon die dritte Impfstoff-Spritze intus haben – ein buntes Gemisch aus Biontech, Moderna, Astra oder Johnson & Johnson, war die Impfkampagne im Januar gerade erst in den Startlöchern, die zweite Welle auf dem Höhepunkt, Corona-Hilfen in weiter Ferne. Frustrierte Möbelhändler behalfen sich mit Drive-ins. Vorm Spilger in Obernburg bildeten sich lange Schlangen, weil FFP2-Masken im Angebot waren.

Erst gegen Ende des Monats werden regional Einzeltermine möglich gemacht. Küchenstudios kommen gut klar damit, für die Großfläche hält das Desaster an. Auf dem Titel unseres ersten Januarhefts: Familie Kriegers Plattform-Pläne und das Beiboot Sofa.de. Und ebenfalls im Umschlag: Ein dickes, fettes, analoges INSIDE Spezial Neue Ideen im Zeitungs-Großformat, an dem wir auch für die kommende Januarausgabe 2022 wieder arbeiten. 

Februar: Der Lockdown zieht sich

Brief um Brief senden Industrie- und Handelslobbyisten vor den erneuten Bund-Länder-Gesprächen nach Berlin, es wird auf Social Media geliked und geteilt, im TV berichtet. Aber: Die deutschen Möbelhäuser bleiben zu. Dieter Meise verkauft seinen Bettenspezialisten aus Kirchlengern an den Unternehmer Klaus Bellingroth. Bei Hettich brennt die Galvanik ab, Otto meldet ein Umsatzplus von 50 Prozent bei Möbeln und der Arbeitsplattenhersteller Lechner macht sich auf Investorensuche. Unterdessen verschärfen sich die Verfügbarkeitsprobleme bei allerhand Waren und Vorprodukten, selbst bei Verpackungsmaterialien. Ein INSIDE-Titelschwerpunkt im Februar: die zunehmende Bedeutung von Direct-to-Consumer-Marken und die Schwierigkeiten, die etablierte Marken haben, solche D2C-Marken aufzubauen. Kaum eine Branche hat das Zu-Hause-Bleiben derart umgewirbelt wie die Office-Welt. Die bereitet nun Konzepte für die Zeit nach Corona vor.

März: Click & Meet

Endlich wird das Bamberger Konventionalstrafen-Urteil in der Sache Wettbewerbszentrale gegen Giga verkündet. Überraschenderweise gehen nur Sieger aus dem Prozess hervor: Sowohl die Zentrale als auch der Verband legen das Ergebnis für sich als Erfolg aus. Einem Rechtsstreit will auch Emma mit dem vormaligen Dauer-Testsieger Bett1 nicht aus dem Weg gehen und macht eine Anzeigenkampagne in der Bild-Zeitung draus. Nolte Küchen hat Investitionen im Werk Melle vor und kauft die Reste der britischen In-Toto Kitchens. Und eine neue Worterfindung erobert die Republik: Ab März rollt eine „Click & Meet“-Welle übers Land, die später nur von dem Un-Begriff „Click, Test & Meet“ getoppt werden soll. Der März, er markiert auch das Ende des zweiten Lockdowns – allerdings soll es ein kurzer Frühling werden. Ziemlich fix gehen die Infektionszahlen wieder durch die Decke. Um Beruhigung reinzubringen, überlegt sich die Politik in einer der berüchtigten, bis in die Morgenstunden dauernden Sitzungen die „Osterruhe“ als Zwischenlösung. Das ganze Land über die Osterfeiertage für eine knappe Woche zum Stillstand bringen und so Infektionsketten unterbrechen – gute Idee, solange man nicht tiefer eintaucht in die Funktion von Lieferketten und Produktionsstätten. So dauert es auch keine 48 Stunden, und die Schnapsidee wird zurückgenommen. Derweil läuft die Impfkampagne zaghaft weiter, Frühjahrsmessen müssen wieder gecancelt werden; der Lockdown scheint kein Ende zu nehmen.

Nach x Lockdown-Titeln ist im zweiten März-INSIDE mal ein erfreulicheres Thema auf dem Cover: Walter Knoll-Chef Markus Benz und sein Blick nach vorn. Im Spanplatten-Beschaffungsdrama gehen wir auf Spurensuche: Wohin geht das ganze Zeug? Dass sich die Liefersorgen so schnell nicht auflösen werden, kommt auch bei der digitalen Bilanzpressekonferenz der BSH-Gruppe durch – es ist ein „Kampf um jede Einheit“, sagt COO Dr. Silke Maurer.

April: Bundesnotbremse

Die Nachrichten des Monats: Nach einem Insolvenzantrag von Exklusiv-Hauben Gutmann lässt der vorläufige Verwalter Holger Blümle kein gutes Haar an der Unternehmensführung. Mehrere Premium-Möbelhersteller planen im Juni die „Designweek“ und Team 7 in Ried die „Grüne Fabrik“. Die US-amerikanischen Objektmöbel-Riesen Herman Miller und Knoll fusionieren und bringen gemeinsam 3,6 Mrd US-Dollar Umsatzvolumen auf die Waage.

Das Kooperationsnetzwerk Möbelindustrie, in dem Hersteller sich – diplomatisch ausgedrückt – in Abstimmung mit dem Bundeskartellamt bemühen, einen Gegenpol zu übermächtigen großen Handelsorganisationen zu bilden, prüft ein Konzept für eine so genannte Vermarktungskooperative. Bei Alliance und Küchenring in Rheinbach werden die Weichen für die Zukunft personell neu gestellt. Man greift auf die bestehende Kooperation mit dem Küchentreff zurück und holt Daniel Borgstedt und Marko Steinmeier in die Geschäftsführung. Joachim Bringewald wird sich perspektivisch in den Ruhestand verabschieden. Garant International geht mit dem neuen Franchise-Konzept Konzept Haus an den Start. Überraschend: Edgar Inhofer verlässt das Familienunternehmen im Clinch. Und die Bundesnotbremse kommt. Ladenöffnungen – mit Termin, mit Test oder ohne – werden an bestimmte Inzidenzschwellen geknüpft.


Mai: Endlich Frühling
Allmählich können bundesweit wieder stationär Möbel verkauft werden. Ganz traditionell im Laden. Multipolster-Chef Dirk Wellmann bekommt vor Gericht Recht: Im Lockdown hatte der 47-Standorte-Filialist die Miete gekürzt und durfte das laut einem ersten Urteil auch. Familie Krieger wird Produzent: Höffner plant eine Maßmöbelmanufaktur in Günthersdorf, Breckle Northeim durchläuft nach einem Eigentümerwechsel eine Verjüngungskur.

Während die Mailänder Messe an ihrem September-Konzept arbeitet, gehen die Interzum und die Küchenwohntrends digital über die Bühne. Zulieferer von Blum über Hettich bis Vauth-Sagel, auch große Oberflächen- und Holzwerkstoffhersteller, trommeln global ihre Kunden zusammen und informieren hybrid über neue Produkte und Trends. Auch die Maschinenbauer senden live.

In Frankreich kündigen P3G und Alsapan eine Industrie-Fusion an. 550 Mio Euro Gesamtumsatz stehen im Plan. Nebenan in Saarlouis weiht Nobilia unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen sein Werk 5 ein. Wir sind dabei. Allmählich, ganz allmählich, läuft das Leben wieder an. Weniger optimistisch sind die IFA-Organisatoren. Nach der Spar-Version der Berliner Messe wird die physische IFA 2021 abgesagt.


Juni: Wieder auf Reisen
In Stadtlohn hat sich nach vielen Jahren Vertriebschef Andreas Bremmer verabschiedet, dessen Position nach seinem Abschied aus der Geschäftsführung zuletzt nicht wirklich klar definiert war. Moebel.de steigt in die Leads-Generierung für den Küchenhandel ein. Und in Gummersbach geht mit der EMV-Kollektionspräsentation die erste Präsenz-Verbandsmesse seit gefühlten Ewigkeiten über die Bühne. Unter 3G-Bedingungen, wie man heute sagen würde, irgendwie aber doch fast wie früher. Im zweiten Anlauf geht der INSIDE-MöFa-Talk in Köln live über die Bühne.


Voglauers erklären beim INSIDE-Besuch in Abtenau, wie sie es geschafft haben, wieder Herr über die eigene Marke zu werden – ja, auch Auslandstermine sind endlich wieder möglich.

Juli: Die Flut kommt     

Der Muldenlüfter-Pionier Bora enthüllt im Rahmen einer Reihe von Händler-Events ein neues Produkt: Den Bora X Bo, mit dessen Auslieferung erst im kommenden Jahr zu rechnen ist. Nahezu gleichzeitig werden im Juli Himol[1]la und die Mandemakers-Gruppe Opfer von Hacker-Angriffen. Bei Küchenquelle in Nürnberg steigt der tschechische Investor Emma Capital ein, Pino entwickelt ein Konzept für die Online-Vermarktung seiner Händler und zwischen dem Kooperationsnetzwerk Möbelindustrie und der Begros kommt es zum Stress. Trauriges Ende: Ein Liquiditätsengpass zwingt die Neue Alno bei vollen Auftragsbüchern zum Insolvenzgericht.

Von einer verheerenden Flut im Ahrtal und anderen Gegenden sind auch Firmen aus dem Möbelhandel betroffen. Andere bieten den Flutopfern Unterstützung an.

August: Möbelsommer

In der traditionell eher nachrichtenarmen Sommerferienzeit haben wir Luft für viele, viele Firmenportäts: Westag, Lareh, Scholtissek, Küchentreff Niebüll, V-Zug, Sedus Stoll, Calligaris und Creed sind nur ein paar Beispiele. Mit vol[1]lem Einsatz für die Sache radelt unser Chefredakteur Simon Feldmer mit Bo[1]ra-Gründer Willi Bruckbauer sogar um den halben Chiemsee. Ruf-Betten-Chef Heiner Goossens gibt im INSIDE-Interview Einblicke in die Digitalisierung eines analogen Bet[1]tenbauers.

In Dreieich wird die Trauerfeier für MHK-Gründer Hans Strothoff, die im Vorjahr pandemiebedingt nicht in würdigem Rahmen möglich war, an seinem ersten Todestag nachgeholt.

Der Direktvermarkter Alma Küchen wird von Investoren rund um den westfälischen Unternehmer Ludger Gausling aus der Insolvenz übernommen, Ostermann bringt mit Sansibar seine erste Lizenzmöbelkollektion auf den Markt, die eventuell auch anderen Möbelhändlern zur Verfügung gestellt werden soll. Das Bundeskartellamt hat den drastischen Anstieg der Spanplattenpreise untersucht. Und beschlossen, zunächst nicht einzugreifen. Als Vorwarnung könnte man die Äußerung aus Bonn dennoch betrachten. Außerdem hat im August Calligaris Fatboy gekauft und der italienische Möbelbauer Colombini sich als Andockstation für verkaufswillige italienische Möbler positioniert. Erste Akquisition: Bontempi Casa.

September: Klein in Mailand, groß in OWL

Die größte Filiale der XXXLutz-Gruppe ist seit Längerem der Online-Shop. Erstmals werden Umsatzzahlen bekannt: Die halbe Milliarde ist geknackt. Das Dänische Bettenlager schließt seine Umbenennung in Jysk ab, und der Matratzenhersteller Emil Breckle in Bietigheim kündigt sein Aus zum 30.4.2022 an. Bega investiert in Dropshipping und baut ein Logistikcenter in Polen, Hülsta will in München einen Flagshipstore eröffnen.

Während in Mailand die Sparversion des Salone del Mobile über die Bühne geht, tischen die Messezentren in Ostwestfalen wieder groß auf. INSIDE ist in voller Mannschaftsstärke in OWL unterwegs, entsprechend umfangreich fällt die Nachberichterstattung aus. Auch während der Messen gibt es News – zum Beispiel den Kauf von Alno-Immobilie und -Marke durch Arndt Vierhaus. Zusammen mit Samsung bereitet No[1]bilia eine Smart-Home-Starterinitiative vor. Mit einem einfachen Ansatz soll Schwung in den Markt gebracht werden.

Edgar Inhofer schlägt bei Mömax als Einkaufsleiter auf, aus Neckermann wird Otto und die französische Wettbewerbsbehörde steigt nochmal tiefer in den But/ Conforama-Deal ein – gerade aus Lieferantensicht.

Oktober: Noch mehr Messe                                                      

Der niederbayrische Massivholzmöbler Wimmer stellt sein Vertriebskonzept um: Auf 500 Kunden will man runter, die Zukunft sieht Gerhard Wimmer in Exklusivstudios. In der Titelgeschichte des ersten INSIDE im Oktober beleuchten wir den Polstermöbelmarkt im Allgemeinen und die süddeutschen Player Himolla und Rolf Benz im Besonderen. Ein bisschen wie die Küchenbauer entwickeln sich viele Polstermöbler mit Betten, Outdoor und Matratzen immer mehr zu Vollsortimentern.

In Salzburg findet – coronabedingt „out of date“ – kurz nach den OWL-Messen die Küchenwohntrends statt, in Berlin – ebenfalls zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt – der MHK-Kongress und in Pordenone die Sicam. In München fixieren wir den Termin für den 4. INSIDE Branchen-Gipfel auf den 12.5.2022! INSIDER wollen von einem Notartermin erfahren haben, bei dem die Familie Hüls ihre verbliebenen Anteile an den größten Einzelgesellschafter Dr. Thomas Knecht verkaufen will. Arndt Vierhaus wird sich mit einem nicht benannten Käufer über den Weiterverkauf der Alno-Markenrechte einig. Recticel wehrt sich gegen die Übernahme durch Greiner, Möbel Martin lädt zur Neueröffnung seines Möbelhauses in Konz nach großem Umbau, und beim oberfränkischen Onliner Delife werden potenzielle Investoren vorstellig.

November: Zurück ins Virtuelle

XXXLutz rollt über die Schweiz – Pfister eröffnet neu in Affoltern und aus einer Zusammenschlussanmeldung bei der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde geht hervor, dass eine Beteiligung an Conforama Suisse geplant sein könnte. In Deutschland springen die Welser auf den Live-Shopping-Trend auf. Der Maßmöbelspezialist Deinschrank.de treibt zusammen mit Homag die Digitalisierung über Rheinbach hinaus voran.

In Köln kämpft man um die IMM Cologne 2022, die Stimmungslage bei Ausstellern und Besuchern sinkt, doch noch halten Köln-Fans wie Leo Lübke der Messe am Rhein die Treue. INSIDE-Chefredakteur Simon Feldmer verbringt einen Tag mit dem FSC-Deutschland-Geschäftsführer Dr. Uwe Sayer im Wald. In Leipzig geht die erste gemeinsame Messe von EMV und Garant über die Bühne, in Rheinbach und in Bielefeld schärfen Alliance und VME ihr Sicherheitskonzept nach – auch diese Verbandsmessen finden in Präsenz statt, während die Veranstaltungen der AMK und von GfM-Trend kurzfristig auf online umgeswitcht werden müssen – ist ja kein großes Ding mehr heutzutage. Bloß schade.

Dezember: Ikea wird Online-Champion

Arndt Vierhaus lässt die Katze aus dem Sack: Die Alno-Markenrechte hat kein Geringerer als die KHG-Gruppe gekauft. Was Familie Krieger vorhat mit dem prominenten Küchen-Label aus Pfullendorf, ist noch nicht bekannt. In Rothenburg muss der Arbeitsplattenspezialist Lechner Insolvenzantrag stellen. Bis Februar soll ein Investor gefunden sein.

INSIDE-Autor Pierre Haarfeld analysiert die Wettbewerbsfähigkeit von Otto auf dem Weg zur Plattform gegenüber Amazon. Ikea Deutschland präsentiert Rekordzahlen: Zwar sank der Gesamtumsatz im Lockdown-Geschäftsjahr 2020/2021 (31.8.) um 3,2 Prozent auf 5,03 Mrd Euro. Fünf Monate lang waren die Ikea-Häuser geschlossen. Den Online-Umsatz konnten die Schweden indes auf 1,747 Mrd Euro mehr als verdoppeln!

Im Dezember wird im Einzelhandel bundesweit 2G eingeführt. Nur noch Geimpfte und Genesene dürfen ins Möbelhaus. Das trifft den Möbel- und Küchenhandel weniger als andere Branchen, auch wenn es Aufwand bedeutet. Möbel Rogg übernimmt den Küchenfachhändler Mussotter in Singen und Ramsen/Schweiz. Der chinesische Gerätebauer Midea, hierzulande bislang hauptsächlich als OEM-Anbieter im Geschäft, will unter eigenem Markennamen ein Einbaugerätesortiment in den Fachhandel bringen. Nach Redaktionsschluss des letzten INSIDE 2021 übernimmt dann noch Lutz die Mehrheit an der Hamburger Möbelsuchmaschine moebel.de und Home24 plant die Übernahme von Butlers.

Anzeige

Login

Hier zum Newsletter anmelden: